Sonntag, 13. Juli 2025

Andreas Pflüger - Operation Rubikon

 


Kurzbeschreibung:

Für die junge Staatsanwältin Sophie Wolf ist es der erste richtige Fall: Sie soll einen Spezialeinsatz des Bundeskriminalamts bei einem illegalen Waffengeschäft leiten. Dass der BKA-Präsident ihr Vater ist, zu dem sie seit ihrer Kindheit keinen Kontakt hatte, macht die Sache nicht unbedingt leichter. Die Aktion endet in einem Desaster: Zwei hohe Mafiabosse werden liquidiert, ein Ermittler stirbt bei der Explosion eines Waffencontainers, ein Informant wird auf dem Flughafen erschossen. Alles verweist auf ein neues Kartell, das mit Erpressung, Korruption und Mord den internationalen Waffen- und Drogenmarkt zu erobern versucht. Der BKA-Präsident geht einen gefährlichen Weg: Er gründet die Gruppe Rubikon. Nur Sophie und vier seiner engsten Mitarbeiter wissen davon. Vielleicht einer zu viel ...

Buchdaten:

Taschenbuch: 798 Seiten
Verlag: Suhrkamp
Erscheinungsdatum: 23. März 2020
ISBN: 9783518470510

Meine Meinung:

"Operation Rubikon" ist ein Thriller von Andreas Pflüger, der bereits erstmalig 2004 im Herbig-Verlag erschien. Die junge Staatsanwältin Sophie Wolf leitet zum ersten Mal einen Spezialeinsatz, bei dem es um illegalen Waffenhandel geht. Dabei trifft sie nach vielen Jahren des Schweigens auf ihren Vater, der als Präsident dem Bundeskriminalamt vorsteht. Ihre Verbissenheit und fehlende Erfahrung lässt den Einsatz letztlich scheitern und sogar ein Ermittler stirbt dabei. Doch Sophie gibt nicht auf und kommt einem Vertriebskartell von groß angelegtem Drogen- und Waffenhandel auf die Spur. Aber ihre Gegner sind sehr mächtig und deren Fänge reichen bis ihn höchste politische Ämter. Vater und Tochter, sowie engste Vertraute gründen die Gruppe Rubikon, ein verschworene Einheit die im Geheimen operiert und keinem bei BND oder BKA mehr trauen kann. Denn ein Maulwurf kann ihren Einsatz jederzeit tödlich enden lassen. Andreas Pflüger hat mit "Operation Rubikon" einen fast 800-seitigen Thriller geschrieben, bei dem es um Drogen-, Waffen-, Politik- und Wirtschaftskriminalität geht. Dabei reichen die Handlungsstränge von Bolivien bis ins Kanzleramt in Berlin. 800 Seiten sind für einen Thriller durchwegs eine Hausnummer, bei der ich gespannt war wie die Spannung dabei gehalten werden kann. Aber die Story war für mich sehr gut verzahnt. Abhängigkeiten, Leichen im Keller, wer kann wem trauen? All dies war sehr geschickt verwoben und fügte sich wie Puzzleteile ineinander. Dieser Thriller ist durchwegs komplex, enthält aber von Action, Liebe, Freundschaft und Verrat alle wichtigen Stilmittel. Und diese Story beschreibt der Autor in einem Maße, dass mir keine Seite langweilig wurde. Von Anfang bis Ende eine spannende Lektüre.

Bewertung auf meiner Skala:

100%

Montag, 30. Juni 2025

Rainer Löffler - Die Blutliste

 


Kurzbeschreibung:

In einem Grab auf einem Kölner Friedhof wird die Leiche eines ermordeten, entsetzlich entstellten Mannes entdeckt. Die junge Frau, die dort eigentlich liegen sollte, ist verschwunden. Auch sie war das Opfer einer Bluttat. Fallanalytiker Martin Abel wird nach Köln beordert und vermutet einen Zusammenhang zwischen den Fällen. Er findet heraus, dass Spuren auf einen lange zurückliegenden Mord weisen - und dass der Schlüssel zur Klärung des aktuellen Falls in der Familie dieses allerersten Mordopfers liegen muss. Aber dann wird ein weiterer verstümmelter Toter in einem fremden Grab gefunden, und Abel erkennt, dass das nächste Opfer schon auf der Liste steht. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt ...

Buchdaten:

Taschenbuch: 496 Seiten
Verlag: Lübbe
Erscheinungsdatum: 26. August 2022
ISBN: 9783404188000

Meine Meinung:

"Die Blutliste" ist der vierte Band der Martin-Abel-Reihe von Rainer Löffler. Der Fallanalytiker Martin Abel wird erneut von der Kripo Köln angefordert. Die Erde eines frisch ausgehobenen Grabes war nachgerutscht und legte dabei ein benachbartes mit frei. Eigentlich ist dies dass einer jungen Frau, die durch ein schrecklichen Verbrechen getötet wurde. Doch nun ist deren Leiche verschwunden, dafür liegt in dieser Grabstätte nun ein weiteres Opfer. Ein Mann der auf grausame Weise gepfählt und dem die Gesichtshaut abgezogen wurde. Die Nachforschungen führen den Fallanalytiker in die Vergangenheit und nach und nach wird klar, dass die Fälle zusammenhängen könnten. Und als die Leiche eines weiteren Mannes mit abgezogener Gesichtshaut und schrecklichen Verstümmelungen auf dem gleichen Friedhof bei einer Exhumierung entdeckt wird, ergeben sich weitere Parallelen. Spätestens jetzt ist klar, dass die Fälle zusammenhängen und dass noch mehr Beteiligte der damaligen Tat in höchster Lebensgefahr schweben. Und zudem wird dieser Fall auch für Martin Abel zu einer persönlichen Zerreißprobe, die ihren Ursprung ebenfalls fünf Jahre davor hat. Den Verlust seiner eigenen Tochter. Fünf Jahre nach dem dritten Band dieser Reihe hat Rainer Löffler seinen Ermittler erneut in die Spur geschickt. Martin Abel, selbst vom Schicksal gebeutelt, bekommt es hier mit einem äußerst brutalen Fall zu tun. Absolut nichts für Zartbesaitete, denn teilweise werden diese blutigen Details auch genau geschildert. Dies allein macht aber noch keinen guten Thriller. Im ersten Drittel zieht sich für mich ein wenig die Story, sie nimmt aber dann deutlich an Fahrt auf. Aber speziell der Part mit Abels Tochter ist für mich überkonstruiert und ich empfand auch keinen wirklichen Zusammenhang dieser Handlungsstränge. Die Psyche des Täters und seine Entwicklung dagegen ist sehr gut dargestellt und hat einen klaren roten Faden. Dadurch wird dessen Rachefeldzug auch klar, obwohl man es eindeutig mit einem hochgradig psychisch gestörten Täter zu tun hat. Die Einblicke in sein Seelenleben machen diesen vierten Fall von Martin Abel wieder zu einem guten Thriller mit erwähnten Abzügen in der B-Note.

Bewertung auf meiner Skala:

80%

Sonntag, 22. Juni 2025

Jeffrey Archer - Im Schatten unserer Wünsche

 


Kurzbeschreibung:

Bristol 1957: Der Vorsitzende der Barrington Schifffahrtgesellschaft wird zum Rücktritt gezwungen – für Emma Clifton ist dies die Gelegenheit, den Posten zu übernehmen und Macht über die Gesellschaft zu gewinnen. Doch die tragischen Ereignisse um ihren Sohn Sebastian, der in einen Autounfall verwickelt wurde, legen einen Schatten über Emma und ihren Mann Harry …

Buchdaten:

Taschenbuch: 544 Seiten
Verlag: Heyne
Erscheinungsdatum: 12. September 2016
ISBN: 9783453419919

Meine Meinung:

"Im Schatten unserer Wünsche" ist der vierte Band der Clifton-Saga von Jeffrey Archer. Der kriminelle Argentinier Don Pedro Martinez fingierte aus Rache einen Autounfall, bei dem Sebastian Clifton zu Schaden kommen sollte. Doch es kam anders. Sein Sohn Bruno saß ebenfalls im Auto. Während Sebastian schwerverletzt überlebt, kam Bruno bei diesem Unfall ums Leben. Aus Schmerz und Verbitterung will er die Familien Clifton und Barrington für immer ruinieren. Währenddessen wird Emma Clifton als erste Frau Englands in den Vorstand von Barrington Shipping berufen und kann den Vorsitz übernehmen. Doch durch Intrigen und Konflikte erfahren die Familien schwere Schicksals- und Rückschläge. Dieser vierte Band schließt nahtlos an die Ereignisse der Vorgängers an und spielt im Zeitraum 1957 - 1964. Dabei wechselt der Fokus auf die Protagonisten. Vorrangig steht nun Emma und ihr Sohn  Sebastian im Mittelpunkt. Der Bau eines neuen Luxusliners erfordert jegliches geschäftliches Geschick von Emma und ihren Unterstützern, denn Don Pedro ist ein äußerst gefährlicher Gegner. Auch in diesem vierten Band fühlte ich mich bestens von Jeffrey Archer unterhalten. Die Story nahm mich erneut komplett mit und sogar die Spannung zog stetig bis zum Ende an. Und dort erfolgte vom Autor wie auch im Vorgängerband ein Cliffhanger, der einen wieder absolut neugierig hinterlässt. Ich bleibe als Leser definitiv der Saga treu und bin gespannt wie es in "Die Wege der Macht" weitergeht.

Bewertung auf meiner Skala:

100%

Sonntag, 15. Juni 2025

Gabriele Keiser - Versehrte Seelen

 


Kurzbeschreibung:

Kriminalkommissarin Helena Rosenberg wurde – nicht ganz freiwillig – von Berlin nach Bonn versetzt. Glaubte sie, ihren neuen Job ruhig angehen zu können, muss sie schon bald in einem ersten Fall ermitteln: Ein ehemaliger Politiker wurde in seiner Wohnung auf dem Venusberg erschlagen. Nicht genug damit, kommt es kurz darauf zu einer Schießerei in einem Bonner Elite-Internat, zu der Helena zusammen mit ihrem Chef beordert wird. In diesem Roman wird ein Kapitel deutscher Geschichte thematisiert, dessen Wurzeln bis tief in die Ideologie der Nazizeit zurückreichen. Eine Pädagogik mit Idealen von bedingungslosem Gehorsam, Gewalt und Einschüchterung beeinflusst bis heute die Kindererziehung und bereitet nicht selten den Nährboden für unsägliche Verbrechen, die auch noch viele Jahrzehnte nach Kriegsende ihren Nachhall finden können.

Buchdaten:

Taschenbuch: 288 Seiten
Erscheinungsdatum: 27. November 2020
ISBN: 9783898014434

Meine Meinung:

"Versehrte Seelen" ist ein Kriminalroman von Gabriele Keiser. Kaum dass die Kommissarin an ihrer neuen Wirkungsstätte in Bonn angekommen ist, wird sie mit ihrem ersten Fall konfrontiert. Ein Altpolitiker wurde in seiner Wohnung erschlagen aufgefunden. Doch damit nicht genug. Schon kurze Zeit später kommt es an einer Privatschule zu einem Amoklauf. Noch bevor das SEK vor Ort ist, eskaliert das Geschehen und fordert das Leben einer Schülerin. Was waren die Hintergründe und wie kam es zu den Taten? Gabriele Keiser greift in diesem Krimi ein Thema auf, dass zu einem facettenreich, aber auch bittere Geschichte ist. In sogenannten Erziehungsheimen wurden, wie man heute aus etlichen Fallbeispielen weiß, teils systematisch Kinder zu striktem Gehorsam "erzogen". Körperliche Gewalt, seelische Misshandlung bis hin zu Missbrauch prägten eine Ideologie, die grausamer nicht sein könnte. Bis in die 1980er Jahre wurde auch erwiesenerweise an Heimkindern Medikamententests und missbräuchlicher Einsatz davon durchgeführt. Diese Sedierungen waren sehr häufig mit starken gesundheitlichen Nebenwirkungen verbunden. Neu war für mich, dass die deutsche Journalistin und spätere RAF-Terroristin Ulrike Meinhof schon 1965 über das Schicksal der Heimkinder berichtete. Ein Thema, dass aber bis heute teils totgeschwiegen oder nicht vollständig aufgearbeitet ist. Die Autorin hat mit diesem Buch einen hervorragenden Krimi geschrieben, bei dem für den Leser anfangs der Täter vollkommen klar feststeht. Mit zunehmender Seitenzahl verschwimmen aber immer mehr die Grenzen. Wer ist Täter, wer ist Opfer? Was machte Opfer zu Tätern? Es gibt kein klares Schwarz-Weiß-Bild. Und als Leser taucht man immer mehr in das Seelenleben der Beteiligten ab. "Versehrte Seelen" ist kein Kriminalroman von der Stange, aber definitiv einer mit Tiefgang, der Aufmerksamkeit verdient. Vielschichtig und informativ, eine klare Leseempfehlung meinerseits.

Bewertung auf meiner Skala:

95%

Mittwoch, 11. Juni 2025

Barbara Steuten - Kati Küppers und der gefallene Kaplan

 


Kurzbeschreibung:

In Niederbroich kennt jeder jeden. Hier fährt Kati Küppers mit ihrem apfelsinenfarbenen Hollandrad zwischen Kirche und Kapelle hin und her. Als Küsterin sorgt sie für gebügelte Messgewänder und frische Blumen. Hier ist die Welt noch in Ordnung. Bis der Kaplan die Kirchenkellertreppe hinunterfällt und Kati plötzlich unter Mordverdacht steht. Mit Hilfe ihres Enkels und diverser Heiliger macht sie sich auf die Suche nach dem wahren Mörder. Und ahnt nicht, in welche Gefahr sie sich damit bringt...

Buchdaten:

Taschenbuch: 312 Seiten
Verlag: tolino media
Erscheinungsdatum: 17. Dezember 2024
ISBN: 9783759269454

Meine Meinung:

"Kati Küppers und der gefallene Kaplan" ist der erste Band der Reihe "Niederrhein-Krimis mit Herz, Hirn und Humor" von Barbara Steuten. Pater Remigius hat sich eine ordentliche Grippe eingefangen. Gut dass in dem kleinen Ort Niederbroich er sich auf seine Küsterin Kati Küppers und den Kaplan Overath verlassen kann. Doch bei der Vorbereitung der Morgenmesse geraten sich diese beiden in die Haare. Zu unterschiedlich sind ihre Auffassungen bei der Nutzung des Pfarrheim. Und als Kati wutentbrannt dem Kaplan droht und die Kirche verlässt, eskaliert das Ganze. Am nächsten Tag findet man den Kaplan tot auf. Natürlich gerät Kati sofort unter Hauptverdacht. Es gilt also schnellstens ihre Unschuld zu beweisen und den wahren Täter ausfindig zu machen. Der Einstieg in diesen Krimi ist gut gelungen, er ist von Beginn mit viel Lokalkolorit gespickt. Teils gewürzt mit rheinischem Dialekt ist lt. Cover dies der "erste Fall für die Miss Marple vom Niederrhein". Solche Versprechen bergen natürlich die Gefahr einer gewissen Erwartungshaltung, denn das Original von Agatha Christie setzte eine sehr hohe Messlatte. Und genau diese Messlatte wurde für mich gerissen. Ist auf der einen Seite die Küsterin Kati und auf der anderen Seite der junge Kommissar Rommerskirchen, so sind hier noch Parallelen. Dann aber verliert sich ein wenig, wer denn jetzt tatsächlich ermittelt, fast scheint es mehr der Enkel der Küsterin zu sein. Die Autorin fängt gut das Dorfleben mit Klatsch und Tratsch ein, aber es fehlte mir an der nötigen Spannung. Auch Cosy-Crime benötigt das essentielle Stilmittel für einen Krimi. Wenn nur phasenweise, aber doch an den richtigen Stellen Spannung. So lässt sich dieser Niederrhein-Krimi gut und flüssig lesen, aber er hinterlässt mich zwiespältig. Ich hätte mir dann doch etwas mehr Miss Marple und Spannung gewünscht. Die Umsetzung des Handlungsortes und des niederrheinischen Flairs im beschaulichen Niederbroich sind aber sehr gut gelungen.

Bewertung auf meiner Skala:

65%

Montag, 9. Juni 2025

Sharon Penman - Thronräuber

 


Kurzbeschreibung:

England, 1135. Als die Kirchenglocken den Tod von König Henry I. verkünden, sehen sich seine Fürsten mit einer unliebsamen Vorstellung konfrontiert: einer Frau auf dem englischen Thron. Kaiserin Maude ist aufbrausend und gebieterisch, aber die rechtmäßige Erbin des Königreichs ihres Vaters. Ihr Gegenspieler, Stephen von Blois, ist ritterlich, beliebt, unentschlossen, aber ein brillanter Befehlshaber – und ein Mann. Ein blutiger Konflikt voll von Chaos und Entbehrungen bricht aus, ausgetragen auf dem bewegten und intrigenreichen Schachbrett des mittelalterlichen Europas. Am Ende wird nur einer der beiden auf dem Thron sitzen.

Buchdaten:

Gebundene Ausgabe: 784 Seiten
Verlag: Heyne
Erscheinungsdatum: 28. Mai 2025
ISBN: 9783453275263

Meine Meinung:

"Thronräuber" ist der erste Band der Plantagenet-Saga von Sharon Penman. Als im November 1120 das "Weiße Schiff" vor der Küste der Normandie bei der Überfahrt nach England unterging, verlor der damalige König Henry I. seinen Sohn und Thronerben William. Nachdem er legitim nur noch eine Tochter hatte, war die Thronfolge ungeklärt. Diese war als deutsche Kaiserin früh Witwe geworden und so vermählte sie Henry I. mit dem Grafen von Anjou Geoffrey Plantagenet, damit sie nach seinem Tode englische Königin werden sollte. In der damaligen von Männern dominierten Welt ein Affront, der das Land spaltete. Nach dem Ableben Henry I. verhalfen daher etliche abtrünnige Vasallen dann Maudes Cousin Stephen von Blois zur englischen Königskrone. Der Beginn eines jahrelangen Krieges um den Thron, der in die Geschichte mit dem Namen "The Anarchy" einging. In diesem ersten Band erzählt die Autorin die Ereignisse bis ins Jahr 1142, als Stephen von Blois die Krone noch immer inne hat, aber Maude diese weiterhin für ihren Sohn und Erben Henry Plantagenet beansprucht. Sharon Penman war eine amerikanische Autorin, die bereits 2021 im Alter von 75 Jahren verstarb, ich aber jetzt zum ersten Mal einen historische Roman von ihr in den Händen hielt. Nachdem ich seit langer Zeit sehr gerne über die englische Geschichte lese, war dieser jetzt im Heyne-Verlag erschienene Roman Pflichtlektüre. Schließlich umfasst er den Zeitraum, der die Vorgeschichte zur Herrschaft des Hauses der Plantagenet erzählt im Zeitraum zwischen 1101 - 1142. Meine Erwartungen daran waren daher voller Neugier geprägt. Und um es vorweg zu sagen, diese wurden absolut erfüllt. Die Autorin fesselte mich von Beginn an mit ihrer Geschichte und trotz der fast 800 Seiten Roman war die Story für mich ständig lebendig und fesselnd. Auch das damalige Weltbild über die Rolle der Frau wird dem Leser bestens vermittelt. Für mich auch spannend die Verhaltensweisen der einzelnen Vasallen, sei es geprägt von Treue, aber auch vom Wechsel der Fronten. Auch die Rollen der einzelnen Protagonisten sind sehr gut dargestellt und es vermittelt einem als Leser mit welchen Widrigkeiten sowohl Maude, als auch Stephen konfrontiert waren. "Thronräuber" ist bisher in diesem Lesejahr mein absoluter Favorit und ich bin schon voller Erwartung wie es im zweiten Band "Thronerbe" weitergehen wird. Von mir eine absolute Leseempfehlung für alle, die sich für englische Geschichte und spannende historische Romane begeistern.

Bewertung auf meiner Skala:

100%

Sonntag, 25. Mai 2025

Fabio Nola - Commissario Gaetano und der lügende Fisch

 


Kurzbeschreibung:

Die Neapolitaner feiern ihren Heiligen San Gennaro. Während in den engen Gässchen das Leben tobt, wird Commissario Salvatore Gaetano an den Schauplatz eines brutalen Mordes gerufen. In einem Appartamento mitten im Centro Storico sitzt ein Mann ohne Kopf – enthauptet wie Neapels Stadtpatron. Was steckt dahinter: Mafiafehde, Beziehungstat oder doch ein Ritualmord? Statt sich von vorgefertigten Meinungen lenken zu lassen, vertraut Gaetano lieber auf sein sensibles Gespür für die Bewohner und die Geheimnisse der Stadt. Doch der Mörder bleibt ihm immer einen Schritt voraus.

Buchdaten:

Taschenbuch: 528 Seiten
Verlag: dtv
Erscheinungsdatum: 17. April 2025
ISBN: 9783423221078

Meine Meinung:

"Commissario Gaetano und der lügende Fisch" ist der erste Band der Gaetano-ermittelt-Reihe von Fabio Nola. Ganz Neapel ist in Feierlaune. Es wird das Fest des Heiligen San Gennaro gefeiert. Nur Commissario Gaetano ist noch in seiner Questura, als ein Mann aufgeregt bei ihm erscheint. Der Turiner Ianus Capuano fühlt sich verfolgt und ist der festen Überzeugung, dass jemand nach seinem Leben trachtet. Denn anscheinend bekommt er während seiner Abwesenheit in Neapel aus seiner dortigen Wohnung immer seltsame Anrufe. Dabei spielt ihm der mysteriöse Anrufer die Glockenschläge seiner eigenen Wanduhr vor. Nur jedes Mal ist es ein Schlag weniger, seine Zeit scheint abzulaufen. Commissario Gaetano hat kein rechtes Interesse dem Mann zu helfen, zu viel scheint wirres Gerede. Doch tags darauf wird er an einen Tatort gerufen. Es ist die Wohnung von Capuano und der sitzt dort enthauptet in einem Stuhl. Ein Schicksal wie das des Stadtpatrons San Gennaro. Es beginnt eine Mordermittlung, die ihre Ursprünge in der Vergangenheit sucht. Fabio Nola schickt seinen Ermittler in Neapel in diesem Krimi zum ersten Mal an den Start. Dieser ist ein spezieller Typ, mit dem man als Leser warm werden muss. Gleiches gilt für dessen Kollegen. Mir fiel dies teilweise schwer, ich konnte keine wirkliche Beziehung zu den Ermittlern aufbauen. Beginnt dieser Krimi mit einem spektakulären Mord, die etliche Handlungsstränge vermuten lassen, so kristallisiert sich doch schnell ein wahres Tatmotiv heraus. Die Abgründe dazu sind tief, aber der Autor dringt darin nur bedingt vor. So ergibt sich öfters eine Gemengelage aus Ermittlungen und Privatleben des Commissario, dass zwar interessant ist, aber eben immer wieder auch den Spannungsbogen erschlaffen lässt. Hier hätte ich mir mehr über Beweggründe, Seelenleben der Beteiligten, etc. gewünscht, sowie eine Straffung der Szenen des Privatlebens des Commissario. So hat dieser erste Fall des Commissario Salvatore Gaetano gute Ansätze, aber für mich zu wenig spannende Momente, die mich fesselten und gebannt hinterlassen hätten. Ein solider Krimi mit Ausbaupotential für weitere Bände.

Bewertung auf meiner Skala:

70%