Donnerstag, 23. Oktober 2025

Klüpfel, Volker / Kobr, Michael - Lückenbüßer

 


Kurzbeschreibung:

Es ist ein großer Tag für Interims-Polizeipräsident Kluftinger, der einen Einsatz in den Bergen leitet. Der Einsatz läuft völlig aus dem Ruder, ein Polizist kommt ums Leben. Ist Kluftingers chaotische Planung schuld am Tod des Kollegen? Eigentlich kann er schlechte Schlagzeilen überhaupt nicht gebrauchen, denn er kandidiert für den Gemeinderat – zunächst nur als Lückenbüßer, um die Liste zu füllen. Aber als er erfährt, dass sein Intimfeind Doktor Langhammer gegen ihn antritt, ist sein Ehrgeiz geweckt. Schnell wird klar, dass mehr hinter dem Todesfall in den Bergen steckt als ein tragisches Unglück. Kluftinger steht vor der wichtigen Frage: Warum musste der Kollege sterben?

Buchdaten:

Gebundene Ausgabe: 432 Seiten
Verlag: Ullstein
Erscheinungsdatum: 26. September 2024
ISBN: 9783550201479

Meine Meinung:

"Lückenbüßer" ist der dreizehnte Band der Kluftinger-Reihe von Volker Klüpfel  und Michael Kobr. Eigentlich will Kommissar Kluftinger einfach den Herbst im Allgäu genießen. Doch dann soll er für die Wahl zum neuen Gemeinderat in Altusried als Lückenfüller auf der Liste seiner Partei kandidieren. Aber ein Kollege, der während einer groß angelegten Polizeiübung tot aufgefunden wird, sorgt für Ausnahmezustand im Präsidium. Klufti als Interimspräsident muss den Spagat zwischen politischem Wahlkampf und Mordermittlung finden und beschreitet dabei wieder so einige eigenwillige Wege. Wie immer in dieser Reihe stellt der Kriminalfall eher einen Rahmen der Story rund um die Geschehnisse im Allgäu dar. Mittendrin der liebenswert tollpatschige Kommissar Kluftinger, der auf der einen Seite sehr eigen und konservativ sein kann, andererseits aber mit menschlichen Werten auftritt, von denen sich so mancher eine Scheibe abschneiden könnte. Diese Gegensätze, die seiner Figur innewohnen, bereiten immer wieder Vergnügen und Lachfalten. Sei es seine "Kompetenz" mit den sozialen Medien, aber auch seine Werte, für die er steht. Umrahmen tun ihn dabei die altbekannten Mitstreiter, mit denen er so manche skurile Szene erlebt. Dieser dreizehnte Band war für mich eindeutig wieder ein tolles Leseerlebnis, der teils neue Seiten an Klufti für den Leser bereithält. Wer einen spannenden Krimi erwartet, der wird sicherlich enttäuscht sein. Wer allerdings Spaß an einer unterhaltsamen Story hat, die Angriff auf die Lachmuskeln nimmt, dem wird dieser neue Band des Allgäuer Kommissar bestimmt gefallen. Wenn Kommissar Kluftinger ermittelt, ist nicht alles bierernst zu nehmen.

Bewertung auf meiner Skala:

95%

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Heike Denzau (Hrsg.), Anke Küpper (Hrsg.), Marie-Christin Fuchs (Hrsg.) - Ein Huhn, ein Mord

 


Kurzbeschreibung:

Ob schräge Vögel, krähende Hähne oder gackernde Hühner – in Anthologie dreht sich alles um das liebe Federvieh. Tödliche Machenschaften im Hühnerstall, ein ungeahnt ehrgeiziger Krähwettbewerb, eine Influencerin mit gefiederter Konkurrenz oder zwei Hamburger Marktleute, die ein Hühnchen (miteinander) zu rupfen haben – 15 tierisch gute Kurzkrimis, bei denen es zwar ordentlich Federn gelassen werden, aber kein Tier zu Schaden kommt.

Buchdaten:

Taschenbuch: 240 Seiten
Verlag: Emons
Erscheinungsdatum: 16. Oktober 2025
ISBN: 9783740825164

Meine Meinung:

"Ein Huhn, ein Mord" ist eine Anthologie mit fünfzehn Kurzgeschichten, herausgegeben von Heike Denzau, Anke Küpper und Marie-Christin Fuchs. Neben den dreien enthält das Buch Beiträge von Gesine Berg, Jürgen Ehlers, Anja Gust, Anna Warner, Leo Hansen, Franziska Henze, Ricarda Oertel, Heike Pohl, Charlotte Richter-Peill, Jobst Schlennstedt, Karin Müller und Carolyn Srugies. In jedem dieser Kurzkrimis steht mehr oder weniger das Federvieh vom Hahn bis zur Stockente im Mittelpunkt. Dabei lesen sich diese Geschichten sehr flüssig. So manche hat einen als Leser schmunzeln lassen, andere aber auch mit Mord, Tathergang und Täter überrascht. Jede Geschichte für sich hat ihren eigenen Flair und daher ist diese Kurzgeschichtensammlung für alle Leser interessant, die zum einen Tierkrimis aber auch kleine Skurrilitäten lieben. Eine wirklich nette Lektüre für zwischendurch.

Bewertung auf meiner Skala:

85%

Sonntag, 12. Oktober 2025

Liza Grimm - Feuerlilie. Asche spendet Leben

 


Kurzbeschreibung:

In Naras Welt wirken Menschen Elementarmagie, indem sie ihre Seelen an Bücher binden. Doch diese geheimnisvolle Technik beherrschen lediglich die Buchbinder. Um den Frieden zu wahren, gibt es jeden Zyklus einen großen Wettkampf, der entscheidet, wer die Buchbinder für einen Zyklus sein Eigen nennen darf. Nara möchte ihre Heimat im ewigen Eis retten und stellt sich deshalb dem Auswahlverfahren der Akademie als Elementgesandte des Wassers. Doch je länger Nara dort ist, desto stärker werden ihre Zweifel. Bald gerät sie in einen Sog aus Verrat und Lügen. Während sie nach der Wahrheit sucht, nimmt die Jagd auf ihr Seelenbuch kein Ende. Irgendjemand möchte ausgerechnet Naras Buch in seine Gewalt bringen und geht dafür bis zum Äußersten - und sogar darüber hinaus ...

Buchdaten:

Taschenbuch: 400 Seiten
Verlag: Knaur TB
Erscheinungsdatum: 1. Oktober 2025
ISBN: 9783426561560

Meine Meinung:

"Feuerlilie. Asche spendet Leben" ist der zweite Band der Reihe "Die Bücher der Macht" von Liza Grimm. Die Elementargesandten weilen immer noch in Lort und stehen im Wettkampf zueinander, wer als Sieger hervorgeht und die Buchbinder für den nächsten Zyklus in seine Heimat mitnehmen darf. Nara, die Gesandte von Kori, konnte ihren Entführern entkommen und kann sich dem Auswahlverfahren weiter stellen. Doch ihre Sorge ist groß. Denn Katso, der Sonnengesandte, der ihr zur Fluch verhalf, ist spurlos verschwunden. Als in der Arena dann noch ein Feuersturm losbricht, gerät dieser unter schweren Verdacht. Dieser zweite Band schließt nahtlos an die Ereignisse von "Eislotus. Wasser findet seinen Weg" an. Dabei sind die Kapitel kurz gehalten und jeweils aus den Ereignissen rund um Nara oder Katso beschrieben. Der Schreibstil ist dabei flüssig, so dass man der Handlung perfekt folgen kann. Themen wie Verrat, Miss- und Vertrauen, sowie zarte Bande von Freundschaft und Annäherung prägen dabei die Story. Als Leser weiß man selbst nicht, wem kann vertraut werden und wer hat welche Beweggründe. Die Autorin hält dies geschickt verdeckt. Dadurch entsteht neben den Auseinandersetzungen ein gelungener Spannungsbogen. Einzig das Ende irritierte mich ein wenig. Zum einen ist das Finale kurz gehalten und zum anderen weil in Band Eins noch von einer Dilogie gesprochen wurde. Daher war das Ende dieses Bandes dann überraschend. Ich gehe davon aus, dass es nun weitere Bände der Reihe geben wird, vorstellbar wären für mich vier aufgrund der Anzahl der Elemente. Trotzdem ist Liza Grimm mit diesem High Fantasy Roman wieder eine gute Fortsetzung gelungen, deren Zielgruppe vorwiegend im New Adult Bereich liegt. Aber auch mir als älteres Semester gefällt durchaus die Story rund um die Elementargesandten und daher eine Leseempfehlung.

Bewertung auf meiner Skala:

85%

Montag, 6. Oktober 2025

Mac P. Lorne - Der englische Löwe

 


Kurzbeschreibung:

Nur wenig Zeit ist Richard Löwenherz in seiner Heimat England vergönnt: Nachdem er die Rebellion seines Bruders Johann Ohneland niedergeschlagen hat, bricht Richard mit einem kleinen Heer nach Frankreich auf. In der Normandie und Aquitanien hält der französische König Philipp II. Gebiete besetzt, die rechtens ihm gehören und die er von seinem Vater geerbt hat. Trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit schlägt das Heer des englischen Löwen seine Gegner ein ums andere Mal, doch Richards Kriegskassen sind fast erschöpft. Schließlich stimmt er einem Waffenstillstand mit Philipp zu. Noch während sie ihr Siegel unter den Vertrag setzen, wissen beide Männer, dass es zwischen ihnen keinen Frieden geben kann …

Buchdaten:

Taschenbuch: 608 Seiten
Verlag: Knaur TB
Erscheinungsdatum: 1. Dezember 2020
ISBN: 9783426522769

Meine Meinung:

"Der englische Löwe" ist ein historischer Roman von Mac P. Lorne über Richard I., den sie "Löwenherz" nannten. Nach seiner Freilassung aus der Gefangenschaft des deutschen Kaisers Heinrich VI. kommt Richard 1194 in sein Königreich zurück, dass sein Bruder Prinz John in der Zwischenzeit schlecht geführt hatte. Dieser  verlor bedeutende Gebiete an den französischen König Philipp II., mit dem er so manche Intrige gegen Richard gesponnen hatte. Doch Richard Löwenherz zieht gegen den französischen König ins Feld um die alten Grenzen seines angevinischen Reiches wieder herzustellen. Der Roman beschreibt dabei den Zeitraum März 1194 bis zum Tod von Richard Löwenherz im April 1199. Neben Richard I. gibt der Autor dabei auch gute Einblicke in das Wirken und der Charakter von dessen Mutter Eleonore von Aquitanien, seinem Bruder Johann Ohneland, seiner Gemahlin Berengaria von Navarra, sowie dem französischen König Philipp II. und dem Geschlecht der Plantagenet. Dabei kann man als Leser dem Geschehen innerhalb dieser fünf Jahre sehr gut folgen. Die Mischung aus Fiktion und gut recherchierter Historie ist Mac P. Lorne mit diesem Roman dabei sehr gut gelungen. Als Leser wird man dabei ins Mittelalter eingesogen und erlebt Momente von Intrigen, Machenschaften und spannender Belagerungen und Schlachten. Als Zusatzmaterial runden diesen Roman ein Stammbaum der angevinischen Dynastie, ein Personenregister, sowie eine Zeittafel und Bibliografie gut ab. Für mich ein weiterer sehr guter historischer Roman aus der Feder von Mac P. Lorne.

Bewertung auf meiner Skala:

95%

Freitag, 19. September 2025

Jeffrey Archer - Möge die Stunde kommen

 


Kurzbeschreibung:

Für die Familien der Cliftons und Barringtons, deren Wege seit Jahrzehnten miteinander verbunden sind, kommen schwere Stunden. Giles Barrington setzt seine Karriere als Politiker für eine große und gefährliche Liebe aufs Spiel, während Emma Clifton eine schwere Entscheidung treffen muss, die für ihren Mann Harry alles verändern könnte. Doch dann erfolgt ein Schicksalsschlag, mit dem niemand gerechnet hat …

Buchdaten:

Taschenbuch: 592 Seiten
Verlag: Heyne
Erscheinungsdatum: 11. September 2017
ISBN: 9783453421677

Meine Meinung:

"Möge die Stunde kommen" ist der sechste Band der Clifton-Saga von Jeffrey Archer. Alles beginnt da, wo der fünfte Band der Saga endet. Emma Clifton sitzt immer noch auf der Anklagebank. Lady Virginia Fenwick hat sie wegen Verleumdung angezeigt und für Emma steht viel auf dem Spiel. Als Vorsitzende der Barrington-Gesellschaft kann eine Verurteilung für sie das Aus ihres beruflichen und gesellschaftlichen Werdegangs bedeuten. Doch es gibt eine entscheidende Wendung. Auch ihr Bruder Giles Barrington setzt seine Karriere als Politiker aufs Spiel. Denn seine große Liebe sitzt hinter dem eisernen Vorhang und er will alles versuchen, diese zu sich nach England zu holen. Harry Clifton kämpft immer noch um die Befreiung des inhaftierten russischen Schriftsteller Babakow, während sein Sohn seine große Liebe in Amerika für sich zurückgewinnen möchte. In diesem sechsten und vorletzten Band der Saga gibt es also auch wieder genügend Zündstoff und die bekannten Widersacher der Barringtons und Cliftons versuchen weiterhin den beiden Familien das Leben so schwer wie möglich zu machen. Jeffrey Archer setzt diese Familiengeschichte konsequent fort, im Fokus stehen jetzt die 70er Jahre bis 1978. Harry und Emma sind Großeltern geworden, ihre Enkelin ein Naseweis hoch drei, aber auch für ihren Sohn Sebastian gibt es nun große Aufgaben zu bewältigen. Jeffrey Archer erzählt die Story wie immer in großen Abschnitten aus der Sicht einzelner Protagonisten und Zeiträume, diese gliedern sich dann wieder in weitere kleinere Kapitel. Als Leser kann man dem Geschehen sehr gut folgen, auch Nebenfiguren erhalten zusätzlichen Spielraum. Das macht die Geschichte abwechslungsreich und spannend. Dabei umrahmt der Autor den Handlungsverlauf auch sehr gut mit den damaligen politischen und gesellschaftlichen Zeiten. So entsteht auch ein gutes Bild für den Leser. Intrigen, Machtspiele, Schicksalsschläge in der Geschichte zweier Familien, all dies setzt Jeffrey Archer auch perfekt in diesem sechsten Band um. Für mich weiterhin eine sehr gute und spannende Familiensaga, bei der ich auch bald noch den abschließenden Band "Winter eines Lebens" lesen werde.

Bewertung auf meiner Skala:

100%

Donnerstag, 11. September 2025

Kai Meyer - Die Seiten der Welt

 


Kurzbeschreibung:

Furia Salamandra Faerfax lebt in einer Welt der Bücher. Der Landsitz ihrer Familie birgt eine unendliche Bibliothek. In ihren Tiefen ist Furia auf der Suche nach einem ganz besonderen Buch: ihrem Seelenbuch. Mit ihm will sie die Magie und die Macht der Worte entfesseln. Doch dann wird ihr Bruder entführt, und Furia muss um sein Leben kämpfen. Ihr Weg führt sie nach Libropolis, die Stadt der verschwundenen Buchläden, und an die Grenzen der Nachtrefugien. Sie trifft auf Cat, die Diebin im Exil, und Finnian, den Rebellen. Gemeinsam ziehen sie in den Krieg – gegen die Herrscher der Bibliomantik und die Entschreibung aller Bücher.

Buchdaten:

Gebundene Ausgabe: 560 Seiten
Verlag: Fischer FJB
Erscheinungsdatum: 25. September 2014
ISBN: 9783841421654

Meine Meinung:

"Die Seiten der Welt" ist der erste Band der gleichnamigen Trilogie von Kai Meyer. Furia Salamandra Faerfax ist eine angehende Bibliomantin und lebt mit ihrem Vater und ihrem Bruder auf einem abgeschiedenen Landsitz. Bibliomanten besitzen ein persönliches Seelenbuch, welches sie im Laufe ihres Lebens auswählt. Furia muss diesem erst noch begegnen, erst dann ist sie in der Lage daraus Magie wirken zu lassen. Ihre Familie birgt ein großes Geheimnis, dass sie dann auf schreckliche Weise einholt. Ihr Vater wird getötet und ihr kleiner Bruder entführt. Sie muss sich nach Libropolis, der Stadt der verschwundenen Bücher, in eine Parallelwelt begeben. Gefährliche Gegner warten dort und sie wird die Hilfe neuer Weggefährten benötigen, um ihren Bruder zu befreien. Die Fantasy-Geschichte ist ein Jugendbuch für Leser ab 14 Jahren, dementsprechend ist es auch aufgebaut. Der Plot stellt dabei die Liebe zu Büchern, sowie die Suche nach den eigenen Wurzeln und das Ringen um Freundschaft und Vertrauen in den Mittelpunkt. Dabei muss sich die junge Bibliomantin Furia etlichen gefährlichen Auseinandersetzungen stellen. Bildhaft, verständlich und flüssig lesbar ist dabei die Story vor allem für die Zielgruppe, für mich als Erwachsener teilweise eher ganz nett. In Summe aber sicherlich ein gutes Jugendbuch, bei dem es interessant ist, auch die weiteren Bände zu lesen.

Bewertung auf meiner Skala:

80%

Mittwoch, 3. September 2025

Jacqueline Lochmüller - Endstation Fichtelgebirge

 


Kurzbeschreibung:

In Bayreuth verschwindet der Sohn einer alleinerziehenden Mutter unter mysteriösen Umständen aus deren Wohnung. Den einzigen Hinweis liefern Blutspuren, die allerdings nicht von dem Jungen, sondern von dessen Vater stammen – doch der ist vor Jahren gestorben. Kurz darauf wird bei Schweinfurt ein Mann ermordet aufgefunden. Die Spuren führen Kommissar Breuer und seine Kollegin Kristina Herbich zur Ex-Freundin des Toten, die unauffindbar ist. Unaufhaltsam setzt sich ein Drama in Gang, das vor langer Zeit seinen Anfang nahm.

Buchdaten:

Taschenbuch: 336 Seiten
Verlag: Emons
Erscheinungsdatum: 21. August 2025
ISBN: 9783740824723

Meine Meinung:

"Endstation Fichtelgebirge" ist der vierte Fall der Bayreuther Kommissare Herbich und Breuer von Jacqueline Lochmüller. Diesmal bekommen es die beiden Ermittler mit einem Vermisstenfall zu tun. Ein kleiner Junge ist abgängig, die verzweifelte Mutter war nur kurz weg und von dem kleinen Lenni fehlt jede Spur. Zudem sind Blutspuren zu finden, es muss also vom Schlimmsten ausgegangen werden. Kurz darauf geschieht in Bayreuth ein Verkehrsunfall, bei dem ein Mann und eine junge Frau beteiligt sind. Als die Rettungskräfte eintreffen entdeckt man, dass der Fahrer ein Messer im Bauch stecken hat. Er erliegt seinen Verletzungen, die junge Frau wird ins Krankenhaus eingeliefert. Schon gleich zu Beginn prasseln auf den Leser mehrere Handlungsstränge ein, bei denen man noch keinerlei Zusammenhang erkennen kann. Erst nach und nach ergeben sich Verknüpfungen und es offenbaren sich Zusammenhänge. Es ergeben sich Wendungen, aber teils ein klein wenig konstruiert, wenn zum Beispiel zufällig mehrere Personen den gleichen einsamen Ort aufsuchen. Und doch sind wieder andere Entwicklungen nicht vorhersehbar und erzeugen neue Blickwinkel auf das Geschehen. Teilweise sind die beiden Ermittler etwas steif, aber im Laufe der Story nähern auch diese sich mehr und mehr an. In Summe ein geschickt aufgebauter Regionalkrimi, der so manche Tiefen menschlicher Abgründe offenbart.

Bewertung auf meiner Skala:

80%