Montag, 26. Februar 2018

Silvia Stolzenburg - Das dunkle Netz


Kurzbeschreibung:
 
Als Mark Becker einen Anruf von einem ehemaligen Kameraden erhält, ahnt er nicht, in welche Gefahr er sich begibt, indem er ein Treffen mit dem Anrufer vereinbart. Dieser behauptet, Beweise für etwas zu haben, über das er am Telefon nicht sprechen kann. Als Mark zu ihm fährt, ist der Mann jedoch spurlos verschwunden. Wenige Tage später tauchte eine verkohlte Leiche in einem Waldstück bei Stuttgart auf. Die Obduktion ergibt, dass es sich um Marks ehemaligen Kameraden handelt. Da er kurz vor seinem Tod mit Mark Becker telefoniert hat, lädt Lisa Schäfer von der Kriminalpolizei Mark zur Vernehmung vor. Er scheint tatverdächtig zu sein ...
 
Buchdaten:
 
Taschenbuch: 277 Seiten
Erscheinungsdatum: 7. Februar 2018
ISBN-13: 9783839222805
 
Meine Meinung:
 
"Das dunkle Netz" ist der zweite Band aus der Mark-Becker-Reihe von Silvia Stolzenburg. Ein ehemaliger Bundeswehr-Kollege von Mark wird ermordet, doch vor seinem Tod hat er dem Feldjäger noch eine mysteriöse Nachricht hinterlassen. Dadurch ergibt sich wieder eine Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Kripo in Form von der bereits aus dem ersten Band bekannten Lisa Schäfer. Die ist davon erst mal nicht so begeistert, denn Mark Becker hatte sie schon im letzten Fall mit seinen Alleingängen zur Weißglut gebracht. Und auch diesmal hält sein Versprechen dies zu unterlassen nicht lange an. Doch das Terrain, auf das er sich begibt ist dünnes Eis. Eine Sicherheitsfirma scheint mehr als nur Personenschutz anzubieten und so geraten Lisa und Mark ebenfalls schnell ins Visier und müssen um ihr Leben fürchten. Auch in diesem zweiten Band ist der Autorin ein temporeicher und spannender Krimi gelungen. Die Geschichte liest sich sehr flüssig und als Leser flog ich nur so über die Seiten. Mark Becker als Figur gefällt mir gut, obwohl ich mir bei einem Feldjäger in der Realität nicht all diese Alleingänge vorstellen kann. Aber hier in der Story ist es eine gute Kombination zu Lisa Schäfer, die er damit immer wieder in knifflige Situationen bringt oder sich und andere leichtsinnig gefährdet. Aber die beiden entwickeln sich im zweiten Band immer mehr zu einem guten Team und als Leser bin ich gespannt, wie sich deren Zusammenarbeit in weiteren Bänden gestaltet. Das Setting, das Silvia Stolzenburg für diesen Krimi gewählt hat, hat mir gut gefallen und ist auch jederzeit vorstellbar. Mit "Das dunkle Netz" ist ihr auch diesmal wieder ein actionreicher und spannender Roman gelungen, der sogar den Leser mit einem Cliffhanger am Ende nochmal sehr neugierig macht, wie es wohl mit Mark Becker weitergeht.
 
Bewertung auf meiner Skala:
 
90%
 
 

Donnerstag, 22. Februar 2018

Robyn Young - Der Thron der Dornen


Kurzbeschreibung:
 
Sevilla 1483: Jack Wynter wurde von seinem Vater auf eine geheime Mission nach Spanien entsandt, um eine verschlossene Kiste zu bewachen und sie mit seinem Leben zu schützen. Doch dann wird Jacks Vater des Hochverrats angeklagt, und die ganze Familie steht im Mittelpunkt einer tödlichen Intrige. Jack kann nicht anders: Er muss das Geheimnis der rätselhaften Truhe lüften und zurück nach England reisen, wo der junge Prinz Edward den Thron besteigen soll und dessen Onkel Richard von Gloucester bereits plant, die Herrschaft an sich zu reißen …
 
Buchdaten:
 
Taschenbuch: 576 Seiten
Erscheinungsdatum: 15. Januar 2018
ISBN: 9783734104459
 
Meine Meinung:
 
"Der Thron der Dornen" ist der erste Band einer neuen Reihe von Robyn Young. Die Geschichte ist angesiedelt im 15. Jahrhundert gegen Ende der Rosenkriege zwischen den englischen Adelshäusern York und Lancaster. Jack Wynter, der Bastardssohn von Thomas Vaughan, ist von seinem Vater nach Sevilla mit einer geheimen Schriftrolle geschickt worden und diese zu schützen. Doch in der Heimat überschlagen sich die Ereignisse. Edward IV ist gestorben und sein erst 12-jähriger Sohn soll den Thron besteigen. Aber dessen Onkel Richard spinnt eine Intrige und übernimmt als Richard III selbst den Königsthron. Gleichzeitig geht er gnadenlos gegen Anhänger der Familie Woodville vor und lässt erst William Hastings enthaupten und kurz darauf Earl Rivers, Richard Grey und Thomas Vaughan ebenfalls hinrichten. Jack kehrt nach England zurück um den Tod seiner Familie zu rächen und gerät dabei in die Wirren um die Macht im Hause Plantagenet. Und mit Henry Tudor, der im französischen Exil lebt, bringt sich dabei schon der nächste Gegner um den englischen Thron in Stellung. Nach der Aufstandstrilogie um Robert Bruce im 13. Jahrhundert begibt sich Robyn Young diesmal rund 200 Jahre später auf Zeitreise. Auch diesmal mischt sie wieder wahre Geschichte und Personen mit Fiktion. Während Thomas Vaughan real ist, ist sein Sohn Jack ihr erdachter Protagonist. Gerade um die gefangenen Prinzenbrüder im Tower hat sie sehr gut ein mögliches Szenario erschaffen. Bis heute bietet hier ja die Historie sehr viel Raum für Spekulationen und Möglichkeiten. Auch die geheime Karte, die Jack bewachen soll, und die Beteiligung seines Vaters an der von Cosimo de' Medici gegründeten "Akademie" stellt für mich einen gelungenen Teil des Buches dar. Viele Autoren haben schon über die Rosenkriege geschrieben, aber dieser Ansatz mit dem Ende der Rosenkriege hat mir gut gefallen. Hier bin ich echt neugierig, wie sich dieser Handlungsstrang in den nächsten Büchern der neuen Trilogie fortsetzen wird. Auch mit dem Beginn ihrer dritten Trilogie konnte mich Robyn Young als Leser begeistern.
 
Bewertung auf meiner Skala:
 
90%

Dienstag, 13. Februar 2018

Petra Mattfeldt - Tod und Spiele


Kurzbeschreibung:
 
"Every breath you take." Mitten in der Nacht weckt sie die leise Melodie. Erst einige Momente später begreift sie, dass die Musik aus ihrem Wohnzimmer kommt. Panik ergreift sie und sofort ist ihr klar: Er ist wieder da! Sie eilt hinüber zum Kinderzimmer. Ihr einjähriger Sohn liegt friedlich schlafend in seinem Bett. Doch ihre Erleichterung währt nur kurz, denn auf dem Bäuchlein des Kindes liegt ein Zettel: "Wann immer ich es will!"
 
Buchdaten:
 
Taschenbuch: 313 Seiten
Erscheinungsdatum: 6. Juli 2016
ISBN-10: 3839219477
ISBN-13: 9783839219478
 
Meine Meinung:
 
"Tod und Spiele" ist der zweite Band aus der Falko-Cornelsen-Reihe von Petra Mattfeldt. Falko Cornelsen hat große Eheprobleme und kann seiner Frau eine vergangene Affäre nicht verzeihen. Um sich über die Zukunft seiner Ehe klar zu werden, nimmt er sich in seinem Kommissariat in Lüneburg ein paar Tage frei und besucht seinen Freund und Kollegen Oliver in Flensburg. Doch kaum angekommen wird dieser zu einem Toten in einem Domina-Studio gerufen. Oliver bittet Frank sein Team als Profiler im vorliegenden Fall zu unterstützen und schon ermitteln diese gemeinsam in einem Fall, der immer mysteriöser wird. Nachdem ich vor kurzem auch den ersten Band der Reihe gelesen hatte, fiel es mir leicht gleich wieder die private Situation des Protagonisten zu verstehen, hier bauen die Bände ein wenig aufeinander auf. Die Geschichte ist im wesentlichen in zwei Handlungsstränge gegliedert. Zum einen die Morde, die den Verdacht von einem Rachefeldzug nahe legen und zum anderen die schrecklichen Geschehnisse der gefangenen Kinder, die für Sex.Partys missbraucht werden. Dieser Erzählstrang hat es in sich und ist nichts für schwache Nerven. Die Autorin schaffte es hier mich beim Lesen richtig wütend zu machen über das Leid, das den Kindern zugefügt wird und ich hoffte auf eine gerechte Bestrafung dieser Taten. Durch den Wechsel dieser beiden Erzählstränge fesselte mich Petra Mattfeldt immer wieder an die Geschichte und lies dabei aber stets geschickt offen wer der Täter sein könnte. Zwar hat man eine klare Vermutung, aber es ist halt dann doch ein wenig anders als vermutet. Die Geschichte endet zum einen tragisch, aber auch für Falko Cornelsen mit einem neuen Abschnitt seines Lebens. Diesen Übergang zum aktuellen dritten Band fand ich sehr gelungen. In Summe hat mir dieser Krimi sehr gut gefallen, spannend geschrieben und auch mit einem gelungenen privaten Anteil des Protagonisten, der sich stimmig in die Geschichte einfügt. Ich werde als Leser dieser Reihe definitiv treu bleiben.
 
Bewertung auf meiner Skala:
 
95%
 

Freitag, 9. Februar 2018

Gaby Barton - Verloren in Dubai - City of Money


Kurzbeschreibung:
 
"Nein nein! Verdammt ... du bist doch nicht tot!" Nur des Geldes wegen quält sich die labile Detektivin Hekate Schmidt mit ihrem ersten Auftrag in Dubai. Schnell scheint der Fall klar. Die gesuchte junge Nora würde sie bei einem vermögenden Liebhaber finden. So hat Schmidt keine Eile mehr, denn mit jedem zusätzlichen Tag in der City of Money, kommt sie mehr aus ihren Geldschwierigkeiten heraus. Eine tote Person im Luxusapartment ändert alles. Schmidt stürzt in ein tiefes Loch. Und gerät in große Schwierigkeiten. Für Dubai Police sind die Fakten eindeutig. Sie darf das Emirat nicht mehr verlassen. Der Einzige, der helfen könnte, ist ein exzentrischer Engländer. Ein Privatier auf der Suche nach Geschäften und einem kleinen Abenteuer. Doch sie hat Erwartungen und Hoffnungen enttäuscht, hat mit falschen Karten gespielt und einem Vorurteil recht gegeben. Was kann sie nun erwarten? Die Zeit läuft gegen sie. Die Kriminalgeschichte greift wahre Vorfälle im exotischen Milieu dieser sehr beliebten Urlaubsregion auf. Wo viel Geld ist, sind Gier und Betrug nicht weit. Haben Gerechtigkeit und Freundschaft überhaupt einen Stellenwert in der City of Money?
 
Buchdaten:
 
Taschenbuch: 360 Seiten
Erscheinungsdatum: 15. November 2017
ISBN-10: 1976498856
ISBN-13: 9781976498855
 
Meine Meinung:
 
"Verloren in Dubai" ist der erste Krimi von Gaby Barton. Ihre Protagonistin ist die Detektivin Hekate Schmidt, die in Berlin einen Auftrag annimmt, der sie nach Dubai führt. Sie soll die verschwundene Schwester des Auftragsgeber finden. Finanziell klamm ist sie auf den Auftrag angewiesen und beginnt vor Ort ihre Recherchen. Leider muss ich sagen, dass ich mit der Protagonistin überhaupt nicht warm geworden bin. Hekate, zerrissen und zu Wutanfällen neigend, ging mir als Leser einfach öfter nur auf die Nerven. Das wäre aber noch nicht so arg, schlimmer war für mich das ich rund zwei Drittel des Buches lesen musste, bis ich den ersten Ansatz von Spannung verspürte. Bei einem Buch, dass auf dem Cover "Krimi" stehen hat, erwarte ich das einfach wesentlich früher. So zeichnete die Autorin zwar ein sich gut vorstellbares Bild von Dubai, aber mir fehlte es letztendlich einfach an fesselnder Spannung.
 
Bewertung auf meiner Skala:
 
40%
 

Mittwoch, 7. Februar 2018

Andreas Otter - Der König der Gaukler


Kurzbeschreibung:
 
Schwaben, Mitte des 14. Jahrhunderts: Nachdem seine Eltern bei einem Brand starben, ist der Köhlerbursche Simon besessen von dem Wunsch, Feuer zu beherrschen und der größte Feuerspucker aller Zeiten zu werden. Nach dem Ausbruch der Pest muss Simon jedoch sein Heimatdorf verlassen und trifft auf eine Gauklergruppe, die ihn aufnimmt. Von nun an gehört er dem fahrenden Volk an, das ausgestoßen und rechtlos die Menschen begeistert, während um sie herum die todbringende Seuche tobt. Anna, eine kartenlegende Wahrsagerin, prophezeit Simon, dass sein Wunsch in Erfüllung gehen und er als Feuerspucker vom Volk bejubelt und von Königen ausgezeichnet werden wird. Simon ist fasziniert von der rätselhaften Frau, die ihn auf unerklärliche Weise berührt. Doch als Anna selbst an der Pest erkrankt, erfährt Simon, wer sie wirklich ist, und er begreift, dass Annas Geheimnis sie alle in Gefahr bringen kann.
 
Buchdaten:
 
Taschenbuch: 436 Seiten
Erscheinungsdatum: 29.12.2017
ISBN-10: 1978176015
ISBN-13: 978-1978176010
 
Meine Meinung:
 
"Der König der Gaukler" ist ein historischer Roman von Andreas Otter. Dabei erzählt er die Geschichte von Simon, der sich einer Gauklergruppe anschließt um der größte Feuerspucker zu werden. Parallel dazu trifft er auf das Mädchen Mirjam, die mit ihrem kleinen Bruder flüchten musste wegen der Judenverfolgungen. Damit ihre Herkunft unentdeckt bleibt schließt sie sich ebenfalls der Gauklergruppe unter falschem Namen an und erlernt die Kunst des Kartenlesens. Von nun an ziehen sie gemeinsam durch die Städte um vor den Leuten aufzutreten und im Laufe der Zeit entwickelt sich eine innige liebe zwischen den beiden. Sie leben in einer grausamen Zeit, die Menschen sind gebeutelt von der Pest. Egal wo sie hinkommen, überall treffen sie auf die Seuche und ihre Opfer. Die Menschen haben die Juden als Schuldige und Seuchenbringer identifiziert und daher werden diese überall verfolgt und getötet. Mirjam muss daher sehr vorsichtig sein und ihre wahre Identität verschleiern. Die Gauklergruppe wird immer besser und Simon gelingen Kunststücke, die einzigartig sind. Ihre hohe Kunst bringt sie schließlich bis zu König Karl und sie steigen in den Gauklerolymp auf. Aber am Höhepunkt schlägt das Schicksal ein weiteres Mal zu und trifft die Gruppe hart. Andreas Otter beschreibt im wesentlichen zwei Themen des 14. Jahrhunderts in Deutschland. Zum einen das Wüten der Pest, zum anderen die Judenverfolgung. Inmitten dieser Geschehnisse bewegen sich seine Protagonisten. Simon ist getrieben seine Kunst des Feuerspuckens immer mehr zu perfektionieren und überschreitet dabei Grenzen. Dadurch steigt er zum "König der Gaukler" auf, zahlt aber letztendlich einen hohen Preis dafür. Auch flechtet der Autor immer wieder jüdische Begriffe in die Geschichte ein. Diese sind zwar am Ende des Buches übersetzt, zwangen mich aber oft zum Blättern. Dadurch war ich an den Stellen immer ein wenig in meinem Lesefluss unterbrochen. In Summe hat mir "Der König der Gaukler" aber gut gefallen. Als Leser wurde man auf die Reise im Planwagen der Gaukler mitgenommen und ihr hartes Leben am Rand der Gesellschaft war für mich gut nachvollziehbar.
 
Bewertung auf meiner Skala:
 
80%
 

Donnerstag, 1. Februar 2018

Jeffery Deaver - Der Giftzeichner


Kurzbeschreibung:
 
In einem düsteren Versorgungstunnel wird die Leiche einer jungen Frau gefunden, angestrahlt vom Schein einer Taschenlampe. Auf ihrer Haut eine Botschaft, eintätowiert mit Gift anstatt mit Tinte. Vom Mörder keine Spur. Nur einen einzigen Hinweis entdeckt Amelia Sachs, als sie den unheimlichen Tunnel absucht: ein zusammengeknülltes Stück Papier, das diesen Mord mit einem lange zurückliegenden Fall verbindet, den Amelia und Lincoln Rhyme nie vergessen haben. Ein eiskalter, akribisch vorgehender Serienkiller versetzt New York schon bald in Angst und Schrecken – ein Killer, der dem legendären Knochenjäger in seiner skrupellosen Grausamkeit eindeutig das Wasser reichen kann.
 
Buchdaten:
 
Gebundene Ausgabe: 576 Seiten
Erscheinungsdatum: 14. September 2015
ISBN-10: 3764505389
ISBN-13: 9783764505387
 
Meine Meinung:
 
"Der Giftzeichner" ist der elfte Band aus der Lincoln-Rhyme-Reihe von Jeffery Deaver. Diese Reihe lese ich seit Beginn an und in all den Jahren hat sie mir gut gefallen. Auch in diesem Fall entwickelt Deaver wieder einen spannenden Plot. Der querschnittsgelähmte Lincoln Rhyme und seine Partnerin Amalia Sachs haben es mit einem ungewöhnlichen Mörder zu tun. Er kommt durch die Versorgungstunnel von New York, betäubt seine Opfer um sie danach zu tätowieren. Nicht nur das er anscheinend ein Meister seines Faches ist, er injiziert ihnen dabei mit der Tätowiermaschine Tinte, die mit Pflanzengiften angereichert ist. Er tötet dadurch seine Opfer auf grausame Weise und hinterlässt auf ihnen Zahlentattoos, die es für Rhyme und Sachs richtig zu interpretieren gilt. Parallel dazu scheint "der Uhrmacher" (bekannt schon beginnend mit Band 7 der Reihe) im Gefängnis gestorben zu sein, doch Rhyme lässt dieses alte Duell mit dem raffinierten ehemaligen Gegner nicht los. Immer wieder baut der Autor dabei Brücken zu früheren Fällen bzgl. dem Uhrmacher oder dem Knochenjäger, doch manchmal empfand ich das als sehr erzwungen. Der eigentliche Plot wäre für sich spannend und schlüssig gewesen, aber ich hatte den Eindruck das auf den letzten 150 Seiten es noch Füllmaterial benötigte. So kam eine Wendung nach der anderen, die Rhyme zwar alle mühelos löste, diese aber für mich als Leser nicht alle schlüssig nachvollziehbar waren. Hier hätte etwas weniger dem Thriller gut getan. In Summe ist "Der Giftzeichner" aber ein guter Thriller, bei der diese Reihe noch wenig Abnutzungserscheinungen zeigt. Man kann daher auf Folgebände noch gespannt sein.
 
Bewertung auf meiner Skala:
 
80%