Freitag, 21. März 2025

Catherine Durand - Die tausend Farben von Paris

 



Kurzbeschreibung:

Der Amerikaner Jack kommt 1951 nach Paris. Er sucht die Freiheit, will die faszinierende Stadt kennenlernen und sich als Maler durchschlagen. Als er an der Seine den Sonnenaufgang malt, lernt er die bezaubernde Fotografin Rose kennen. Beide verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Doch schon bald wird ihr zartes Band durch einen alten Bekannten Jacks bedroht. Jack soll im Künstlerviertel einen Spion aufspüren. Aber auch Rose scheint etwas über diese mysteriöse Person zu wissen. Kann ihre Liebe das Hindernis überwinden, oder wirft der Weltkrieg seine dunklen Schatten auf ihre junge Beziehung?

Buchdaten:

Taschenbuch: 416 Seiten
Verlag: Blanvalet
Erscheinungsdatum: 19. März 2025
ISBN: 9783764508500

Meine Meinung:

"Die tausend Farben von Paris" ist ein Roman von Catherine Durand, einem Pseudonym der Autorin Petra Mattfeldt. Dieser spielt Anfang der 50er Jahre in Paris. Der ehemalige amerikanische Soldat Jack King schlägt sich in der Stadt der Liebe mehr schlecht als recht als Maler durch als er am Ufer der Seine der jungen Rose Chevalier begegnet. Zwischen den beiden funkt es sofort und der jungen Liebe scheint nichts mehr im Wege zu stehen. Doch als er seinen ehemaligen Kommandanten aus dem Krieg begegnet, will dieser ihn für seine Zwecke missbrauchen. Denn der arbeitet mittlerweile für den amerikanischen Geheimdienst und will einen Spion enttarnen. Als auch noch Jacks bester Freund Frank Levant, ein umschwärmter Sänger im Lido und ebenfalls gebürtiger Amerikaner ins Visier gerät, weil dieser anscheinend ebenfalls ein Geheimnis mit sich trägt, gerät die junge Liebe zwischen Rose und Jack ins Wanken. Denn anscheinend gibt es mehr Geheimnisse, die die junge Beziehung gefährden.  Die Autorin verwebt in diesem Roman romantische Liebesbeziehungen mit Spionageaktivitäten. Während in der ersten Hälfte des Buches die Liebe im Fokus steht, hat in der zweiten Hälfte klar die Spionage die Nase vorn. Dabei findet Catherine Durant die richtige Balance. Denn bevor der Leser mit Liebe erschlagen wird, nimmt die Handlung eine spannende Wendung und man bleibt daher neugierig beim Lesen des Romans. Die Story liest sich sehr flüssig, die Kapitel sind jeweils aus der Sicht der Protagonisten erzählt. Und so hat dieses Buch ein wenig von "Ein Amerikaner in Paris", aber auch etwas von "Der dritte Mann" mit Spielort in der Stadt der Liebe. Mir hat diese Mischung sehr gut gefallen und das Lesen dieses Romans hat mir Freude bereitet. Eine erfrischende Story Anfang der 50er Jahre im damaligen Paris.

Bewertung auf meiner Skala:

95%

Sonntag, 16. März 2025

Jaane Janssen - Die Spur der Sehnsucht

 


Kurzbeschreibung:

Borkum, 1775: Klaglos bewältigt die junge Friesin Sventje das harte Leben auf der Insel, oft monatelang allein, während ihr Ehemann als Walfänger auf See ist. Sie hofft, dass Lian es zur Geburt ihres vierten Kindes diesmal rechtzeitig nach Borkum schafft. Hilfe bekommt sie nur vom Gutsherrn Valentin von Halversberg, der stets im richtigen Augenblick zur Stelle ist. Mit aller Macht bekämpft Sventje ihre verwirrenden, nicht standesgemäßen Gefühle für den verschlossenen Einzelgänger. Welten trennen sie voneinander, aber in Sventje brennt eine Sehnsucht nach einem anderen, besseren Leben, das ihr bisher verwehrt blieb …

Buchdaten:

Taschenbuch: 461 Seiten
Verlag: Tinte & Feder
Erscheinungsdatum: 12. November 2024
ISBN: 9782496715217

Meine Meinung:

"Die Spur der Sehnsucht" ist der Auftaktband der Ostfriesland-Saga von Jaane Janssen (einem Pseudonym der Autorin Jennifer B. Wind). Die Story spielt im Jahr 1775 auf der Insel Borkum. Der Walfänger Lian lebt dort mit seiner Frau Sventje und ihren drei Kindern. Während Lian wieder mal auf einer langen Walfangreise ist, steht die Geburt des vierten Kindes kurz bevor. Doch es kommt zu Komplikationen und der Gutsherr Valentin von Halversberg, der Sventje heimlich seit seiner Kindheit verehrt, steht ihr gemeinsam mit der Hebamme Fenna zur Seite. Der Roman wird kapitelweise aus der Erzählperspektive dieser drei Personen erzählt und enthält dabei auch kleine Rückblenden in die Kindheit der drei und der Entstehungsgeschichte der Konstellation zueinander. Auf der einen Seite Valentin von Halversberg, der Gutsherr und Liasman, der ein hochverschuldetes Gut nach außen mit strenger Hand führen muss, auf der anderen Seite Lian der Walfänger und dessen Ehefrau Sventje, die als Findelkind aufgewachsen ist. Alle drei kennen sich seit ihrer Kindheit, der Standesunterschied könnte aber nicht größer sein. Und doch kreuzen sich ihre Wege, denn Valentin empfindet seit Jahren wesentlich mehr für Sventje und versucht dieser einen Weg in ein besseres Leben zu ermöglichen. Die Autorin erzählt in diesem Roman das harte Leben auf der stürmischen Nordseeinsel, lässt den Leser an den langen, entbehrungsreichen und gefährlichen Reisen der Walfänger teilhaben, aber auch am konträren Leben dazu auf dem Gutshof. Ich brauchte anfangs ein wenig um in die Geschichte reinzukommen. Langsam baute sich die Beziehung zu den Figuren bei mir auf. Aber mit zunehmenden Fortlauf der Story wurde diese immer intensiver. Die Gefühlswelten der Protagonisten kamen mir immer näher und auch wenn für mich mancher Handlungsstrang dann nicht überraschend kam, entwickelte sich dieser Roman immer mehr zu einem Lesevergnügen. Das harte Inselleben kann man richtiggehend durch die Erzählweise der Autorin in sich aufnehmen wenn so manche stürmische Brise einem beim Lesen aus dem Buch entgegenweht. Und so ist dieser Auftaktband zur Ostfriesen-Saga von Jaane Janssen für mich ein sehr gelungener Roman, der das Leben der Menschen dort im 18. Jahrhundert gut widerspiegelt, aber auch den Leser auf die emotionale Reise in den zwischenmenschlichen Beziehungen der Protagonisten mitnimmt.

Bewertung auf meiner Skala:

95%

Montag, 10. März 2025

Frank Hagedorn - Wölfe von Potsdam

 


Kurzbeschreibung:

Die junge Kommissarin Paula Osterholz lässt sich nach Potsdam versetzen: Wegen eines ungeklärten Mordfalls in Cottbus, der ihr Leben auf den Kopf gestellt hat, braucht sie einen Neuanfang. Doch der Start in Potsdam ist mühsam, denn ihre neue Chefin ist misstrauisch und ihr Partner Henry Wullitzer ein wortkarger Sturkopf, der in der Mordkommission eine schwer durchschaubare Sonderstellung hat. Paula hat den Eindruck, unterschätzt zu werden, doch sie und Wullitzer müssen sich sofort als Team beweisen. Nachdem im Wald der abgetrennte Kopf eines Wolfs entdeckt wurde, beginnt eine rätselhafte Mordserie an Menschen, die mit dem Fund in Zusammenhang stehen. Ihre Ermittlungen erweisen sich als schwierig, denn schnell geraten sie zwischen die Fronten von Wolfsschützern und jenen, die die Tiere für blutrünstige Bestien halten und illegal Jagd auf sie machen. Dabei ist Blutdurst, so scheint es, nicht nur den Wölfen vorbehalten …

Buchdaten:

Taschenbuch: 368 Seiten
Verlag: Edition M
Erscheinungsdatum: 8. Oktober 2024
ISBN: 9782496716306

Meine Meinung:

"Wölfe von Potsdam" ist der Auftaktband der Paula-Osterholz-Reihe von Frank Hagedorn. Paula Osterholz, eine junge Kommissarin, startet nach dem Tod ihrer heimlichen Liebe in Potsdam einen Neuanfang. Im dortigen Kommissariat will sie wie auch privat im Umfeld ihrer Familie vergessen und neu beginnen. Doch kaum angekommen wird sie sofort mit einem Mordfall konfrontiert. Gemeinsam mit ihrem neuen Partner Henry Wullitzer gilt es den Tod einer Besitzerin eines Gestütes zu klären. Als dann auch noch im Wald die Leiche eines unbekannten Wolfschützers aufgefunden werden, gilt es im neuen Team an mehreren Fronten zu ermitteln. Denn anscheinend treffen die gegnerischen Fronten von Tierschützer und Jäger aufeinander und es gibt schon kurz darauf die nächsten Toten. Frank Hagedorn lässt in diesem Krimi Paula Osterholz zum ersten Mal ermitteln. Dabei beschreibt er ihren Start im neuen Team, ihr Einleben in Potsdam, aber auch ihr Zusammenwachsen mit ihrem neuen beruflichen Partner. Denn dieser trägt ebenfalls so wie sie ein Päckchen aus der Vergangenheit. Der Auftakt beginnt vielversprechend, aber dann verflacht im Mittelteil die Spannungskurve doch ein wenig. Aber der Krimi findet auch wieder in die Spur und schließlich endet die Story sogar mit einem kleinen Cliffhanger. "Wölfe von Potsdam" ist für mich ein solider Beginn einer neuen Krimireihe mit Potential nach oben. Auf alle Fälle ist aber Stoff für weitere Bände gegeben und man darf neugierig sein wie es mit dem neuen Ermittlerpaar in Potsdam weitergehen wird.

Bewertung auf meiner Skala:

80%


Samstag, 1. März 2025

Ellin Carsta - Der Schutz der Freundschaft

 


Kurzbeschreibung:

Bernried am Starnberger See, 1942: Paul-Friedrich von Falkenbach und Wilhelm Lehmann engagieren sich in der Widerstandsgruppe des Kreisauer Kreises. Aber das Risiko ist groß. Was können sie damit wirklich bewirken? Zum ersten Mal kommt ihnen der Gedanke, gemeinsam mit ihren Familien Deutschland zu verlassen. Immerhin haben sie noch immer die Goldbarren in einer geheimen Höhle in der Nähe von Innsbruck versteckt, ein beträchtliches potenzielles Startkapital. Doch erst mal fokussieren sich Wilhelmine von Falkenbach und ihr Vater wieder auf die Pferdezucht. Dabei wollen sie sicherstellen, dass die Tiere nicht für den Krieg beschlagnahmt werden. Die Nazis schicken einen neuen Inspektor, um die Zwangsarbeiter auf Gut Falkenbach zu überwachen. Er gibt sich überaus menschlich und kommt besonders Wilhelmine schnell näher, aber ist er wirklich vertrauenswürdig?

Buchdaten:

Taschenbuch: 351 Seiten
Verlag: Tinte & Feder
Erscheinungsdatum: 18, Februar 2025
ISBN: 9782496714210

Meine Meinung:

"Der Schutz der Freundschaft" ist der elfte Band der Falkenbach-Saga von Ellin Carsta. Frühsommer 1942, die Wannseekonferenz in Deutschland ist wenige Monate her. Auf Gut Falkenbach kehrt Wilhelmine zurück aus München und auch in der Munitionsfabrik von Ferdinand Lehmann gibt es Veränderungen. Ein neuer Lagerkommandant im dortigen Arbeitslager betritt die Bühne. Es ist der junge SS-Hauptsturmführer Viktor Sander. Obwohl er sich äußerst höflich und auch erstaunlich korrekt beim Amtsantritt verhält, gilt es für die Familien Falkenbach und Lehmann äußerst vorsichtig zu Werke zu gehen. Denn nach wie vor kann jeglicher Zweifel oder Widerstand im Deutschen Reich tödlich enden. Im Hintergrund hat nämlich Hauptsturmführer Breuer aus München immer noch ein Auge auf die Geschehnisse auf Gut Falkenbach. Ellin Carsta beschreibt in diesem elften Band weiter das Leben der Familien in Bernried am Starnberger See. Während die junge Wilhelmine als rechte Hand ihrem Vater zur Seite steht als dieser wieder die Pferdezucht vorantreiben will, gibt es immer mehr private Differenzen zwischen Damen- und Herrenwelt. Dorothea von Falkenbach fühlt sich von ihrer Familie im Stich gelassen und nicht ernst genommen. Bei den Lehmanns zerbricht immer mehr die Ehe von Ferdinand und Elisabeth, dies letztendlich zu Verrat führt. Diese Differenzen beschreibt die Autorin in diesem Band ausführlich, was aber für mich zu Längen führt. Viel mehr hätte ich mir hier auch mehr Kapitel über das Leben an der Front von Leopold und Gustav gewünscht. Bis auf kurze Abschnitte erlebt man aber diese beiden nur ergänzend im Briefwechsel mit zuhause. Daher tritt die Story teils auf der Stelle anstatt sie wirklich voranschreitet. Erst nach und nach durch entscheidende Abschnitte gibt es eine Fortentwicklung, über deren Auflösung man dann im Folgeband gespannt sein darf. In Summe empfinde ich diesen Band nicht ganz so überzeugend wie so manche davor, trotzdem bin ich immer noch interessiert an der Falkenbach-Saga und neugierig wie es mit den beiden Familien inmitten der Kriegswirren im Deutschen Reich weitergeht.

Bewertung auf meiner Skala:

80%

Sonntag, 23. Februar 2025

Rita Falk - Steckerlfischfiasko

 


Kurzbeschreibung:

Wegen dem Golfclub ist Niederkaltenkirchen eh schon gespalten wie ein Holzscheit, aber jetzt liegt auch noch der Steckerlfischkönig höchstselbst und mausetot in der clubeigenen Spa-Landschaft. Der Franz ermittelt unter dubiosen Volksfestclans und golfenden Schickimickiarschlöchern, während seine Susi ganz andere Pläne hat: Sie kandidiert als Bürgermeisterin, was beim aktuellen Dorfoberhaupt hochgradig nervöse Zuckungen auslöst …

Buchdaten:

Taschenbuch: 288 Seiten
Verlag: dtv
Erscheinungsdatum: 18. Oktober 2023
ISBN: 9783423263771

Meine Meinung:

"Steckerlfischfiasko" ist der zwölfte Band der Eberhofer-Reihe von Rita Falk. Als der Eberhofer Franz zu einer Leiche im neu eröffneten Golfressort in Niederkaltenkirchen gerufen wird, hofft er noch auf einen gewöhnlichen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Doch seine Gebete werden nicht erhört. Denn es ist eindeutig Mord. Der Präsident des Golfclubs, und zugleich Steckerlfischbaron der umliegenden Volksfeste, wurde mit einem Golfschläger erschlagen. Natürlich sitzt ihm bei so einem brisanten Fall sofort der Polizeipräsident und der Richter Moratschek, sowie der örtliche Bürgermeister im Nacken und drängen ihn zu einer schnellen Aufklärung des brisanten Falles. Als hätte er nicht schon andere Sorgen, denn seine Susi will neue Bürgermeisterin von Niederkaltenkirchen werden und sein Sohn Pauli tanzt in Strumpfhosen im Kinderballett. Und so muss er in seiner beschaulichen niederbayerischen Welt mit seinem Freund Birkenberger Rudi wieder einige Ermittlungs- und Lebenskrisen meistern. Rita Falk schickt ihren komischen und auch durchaus zur rechten Zeit kauzigen Eberhofer Franz zum zwölften Mal ins Rennen. Natürlich begleiten ihn auch diesmal wieder alle bekannten Figuren aus dieser Reihe, obwohl so einige diesmal eher eine Nebenrolle einnehmen. Dafür knüpft der Protagonist weiter daran an seine Eigenheiten zu pflegen und auch sein Weltbild zu verteidigen. Bei so manchem kann man ihm das schon sehr nachempfinden, dem armen Kerl. Neuerungen sind halt nicht seine Sache. Und so hält auch dieser Band den Leser am Schmunzeln. Aber man muss auch ehrlicherweise sagen, dass vieles nach mittlerweile zwölf Bänden ein wenig auserzählt ist und sich diese Reihe langsam dem Ende neigen sollte. Nichtsdestotrotz ist Rita Falk wieder ein humoriger Band gelungen, der sich kurzweilig liest und einen unterhält.

Bewertung auf meiner Skala:

85%

Donnerstag, 20. Februar 2025

Kathrin Hanke - Heide-Novela

 


Kurzbeschreibung:

Während das Team um Oberkommissarin Katharina von Hagemann nach einer vermissten Frau fahndet, verbreitet sich Angst in Lüneburgs Party-Szene: Irgendjemand scheint in den Clubs K.-o.-Tropfen einzusetzen. Auch Katharinas Kollegin Vivien Rimkus ist nach einem ausgelassenen Abend betroffen. Die Ermittlungen nehmen Fahrt auf, als ein junger Mann kollabiert. Handelt es sich wirklich um K.-o.-Tropfen? Was bedeuten die Einstichstellen bei den vermeintlichen Opfern, die weder beraubt, noch misshandelt werden, jedoch alle eine Verbindung zu der Lüneburger TV-Soap „Gelbe Tulpen“ haben?

Buchdaten:

Taschenbuch: 272 Seiten
Verlag: Gmeiner
Erscheinungsdatum: 12. Februar 2025
ISBN: 9783839207857

Meine Meinung:

"Heide-Novela" ist der zwölfte Band der Kommissarin Katharina von Hagemann-Reihe von Kathrin Hanke. Während in Lüneburg das Kommissariat gerade an einem Vermisstenfall einer jungen Frau arbeitet, nimmt Vivien Rimkus, eine Kollegin von Katharina, eine Statistenrolle in einer TV-Soap wahr. In ausgelassener Stimmung geht man nach den Dreharbeiten gemeinsam aus, doch für Vivien endet der Abend mit einem Filmriss und einem verkaterten nächsten Morgen. Zum Glück wurde sie von einer Freundin nach Hause begleitet, einem Partner vom Filmset erging es schlechter. Er kollabierte auf der Tanzfläche und verstarb. Erst als bei Vivien ein vermeintlicher Insektenstich als etwas ganz anderes diagnostiziert wird, weiß man um was es sich handelt. Ein Fall von "Needle Spiking", einer neuen Form von Verabreichung von K.O.-Tropfen und damit um ein Tötungsdelikt an dem jungen Mann. Das Dezernat rund um Katharina nimmt die Ermittlungen auf und schon bald ergeben sich neue Zusammenhänge in den Ermittlungen. Kathrin Hanke nimmt hier ein Thema in ihren Krimi auf, dass mir in dieser Form neu war. K.O.-Tropfen kannte man schon lange, aber diese tückischen Angriffe sind da eine neue Hausnummer. Gekonnt mischt die Autorin in diesem Fall Krimihandlung und Privatleben der Ermittler. Dabei sind durchaus Handlungsweisen des Täters bizarr und auch brutal, daher nichts für zarte Gemüter. Doch trotz allem wird auch für den Leser dabei klar, welche kranke und zerrissene Seele dem innewohnt. Bzgl. Privatleben der Ermittler ist es durchaus gut die Vorgängerbände zu kennen, ist aber kein Muss. Der Krimi liest sich auch so flüssig und ist eine empfehlenswerte spannende Lektüre, die einen in seinen Bann zieht.

Bewertung auf meiner Skala:

95%

Samstag, 15. Februar 2025

Nicole Stranzl - Galgenwald

 


Kurzbeschreibung:

Journalistin Elisa will herausfinden, wer ihre Mutter Gabi getötet und im Thannhausener Galgenwald aufgehängt hat. Die Liste der Verdächtigen ist lang: Kurz vor ihrem Tod hatte Gabi Streit mit ihrem Chef und Ex-Lebensgefährten, dem Bordellbesitzer des „STARSHIP“. Influencer und Buchautor Flo weist eine Verbindung zum Galgenwald auf und selbst die LKA-Ermittler geraten in Elisas Visier, denn beide bergen ein Geheimnis. Als eine weitere Tote gefunden wird, läuft Elisa die Zeit davon. Schafft sie es, den Mörder zu finden, ehe das nächste Opfer am Galgen baumelt?

Buchdaten:

Taschenbuch: 336 Seiten
Verlag: Gmeiner
Erscheinungsdatum: 12. Februar 2025
ISBN: 9783839207819

Meine Meinung:

"Galgenwald" ist der Debütkrimi von Nicole Stranzl im Gmeiner Verlag. LKA-Ermittler Leon Esposito und sein Kollege Richard Schantl aus Graz werden zu einer erhängten Frauenleiche gerufen. Der Fundort der Leiche ist speziell, denn es handelt sich um den Thannhauser Galgenwald, einer alten Richtstätte. Die Ermittlungen der beiden Polizisten führen ins Prostituiertenmilieu, aber auch in die Vergangenheit. Denn beide Ermittler haben ebenfalls eine undurchsichtige Vergangenheit und diese ist mit dem aktuellen Fall verbunden. Und so haben die beiden nicht nur Geheimnisse voreinander, sondern jeder für sich scheint irgendwie verstrickt zu sein. Nicole Stranzl verwebt in diesem Krimi mehrere Themen. Von Prostitution über Drogenvergangenheit zu häuslicher Gewalt. Dabei präsentiert sie dem Leser eine Vielzahl von Handlungsfäden in kurzen Kapiteln. Diese werden jeweils aus den verschiedenen Perspektiven der Protagonisten erzählt. Anfangs weiß man noch sehr wenig wie diese zusammenführen. Erst nach und nach offenbaren sich Geheimnisse, die Misstrauen untereinander sähen und zugleich Traumata aus der Vergangenheit an die Oberfläche bringen. Als Leser tappt man da lange im Dunkeln, denn mögliche Täter und Motive sind vielfältig. Dies wiederum hält den Spannungsbogen in diesem Krimi ständig hoch, bis der Fall geklärt ist und auch die einzelnen Protagonisten das Erlebte verarbeiten. Einzig der Handlungsfaden des Influencer war mir ein wenig zu lose in der Gesamtgeschichte. Aber in Summe ist der Autorin Nicole Stranzl ein sehr guter und spannender Krimi gelungen, der einen als Leser fesselt und in seinen Bann zieht.

Bewertung auf meiner Skala:

95%