Sonntag, 9. November 2025

Delfried Kaufmann - Jerry Cotton: Ich jagte den Diamanten-Hai

 


Kurzbeschreibung:

Eigentlich wollten Jerry Cotton und Phil Decker einen richtigen Urlaub auf einer unberührten Südseeinsel verbringen und unter Wasser nach Fischen jagen. So fängt dieser Roman recht harmlos und idyllisch an, und es wäre sicherlich ein schöner Urlaub geworden, wenn nicht vor der steilen und gefährlichen Küste dieser Insel ein gesunkener Dampfer gelegen hätte, in dessen Bauch eine Unmenge Diamanten auf einen Schatzsucher warteten. Der Schatzsucher kommt in Gestalt vieler verdächtiger Männer, und nun müssen Cotton und Decker fast unbewaffnet und ohne jede Hilfe von außen einen Kampf gegen Verbrecher führen, wie er unter so vollem Einsatz der eigenen Person selbst von diesen beiden berühmten G-men noch nicht geführt wurde.

Romandaten:

Band: 1
Seitenanzahl: 64
Produktform: eBook
Erscheinungsdatum: 12. Oktober 2018
ISBN: 9783732574506

Meine Meinung:

"Ich jagte den Diamanten-Hai" ist der erste Heftroman, der im Original 1956 als eigenständige Serie "Jerry Cotton" erschien. Damit begann eine jahrzehntelange erfolgreiche Heftserie, die bis heute wöchentlich erscheint. Vor etlichen Jahren habe ich diesen Roman schon mal gelesen, jetzt erneut mal wieder. Jerry Cotton und sein Kollege Phil Decker machen gerade in der Südsee Urlaub, als sie es mit John Flybert, den man seiner Haarfarbe wegen auch "den Grauen" nannte, zu tun bekamen. Dieser war so etwas wie ein moderner Pirat und will an die Diamanten eines gesunkenen Dampfers herankommen. Schnell ist es vorbei mit dem Urlaub und Jerry Cotton und Phil Decker sind im Einsatz. Der erneute Ausflug in die Anfänge der Jerry Cotton Heftromane hat mir durchaus wieder gefallen. Als Jugendlicher war ich schon von den Storys begeistert und auch die Filme mit George Nader habe ich alle geschaut. Vieles wäre in heutigen Krimis so nicht mehr möglich, aber die Zeitreise zu den Ermittlern von damals gefällt mir. Herrlich schön unkorrekt und ich werde auf alle Fälle endlich mal meine vielen ungelesenen Fälle vom Dachboden holen und diese mir nach und nach zu Gemüte führen.

Bewertung auf meiner Skala:

80%

Sonntag, 2. November 2025

Weston Grosmont - Ronco: Von Wölfen gejagt

 


Kurzbeschreibung:

Ein Gewehrschuss peitschte durch die Stille. Sofort zügelte Ronco seinen schwarzen Mustang. Das Pferd stolperte leicht. Ronco lauschte angespannt. War er in eine Falle geritten? Der Schuss kam aus der gleichen Richtung, die er eingeschlagen hatte, um seine Verfolger abzuschütteln. Ein Zurück gab es nicht mehr. Ronco musste den Steilhang hinauf, die schützenden Felsen erreichen. Wieder stolperte sein Pferd. Hatten sie ihn Meile um Meile durch die öde, glutheiße Ebene gejagt, um ihn jetzt völlig erschöpft in die Zange zu nehmen? War dies das Ende seiner monatelangen Flucht? Ronco spürte sein dunkles Schicksal mit jeder Faser. Er musste ruhig bleiben. Wie immer, wenn er dem Tod ins Handwerk pfuschte ...

Romandaten:

Band: 1
Seitenanzahl: 64
Produktform: eBook
Verlag: Bastei Lübbe
Erscheinungsdatum: 15. Oktober 2025
ISBN: 9783751792981

Meine Meinung:

"Von Wölfen gejagt" ist der erste Band der Serie Ronco - Der Geächtete, geschrieben von Weston Grosmont. Dabei ist Ronco auf der Flucht. Er soll einen Wagentreck mit Frauen und Kindern in einen Hinterhalt der Apachen geführt haben. Die eigentlich Schuldigen sind aber andere. Wer genau, das erfährt der Leser noch nicht. Der Roman ist in drei wesentliche Handlungsorte aufgeteilt, zu Beginn eine verlassene Geisterstadt, danach die sengende Wüste und zuletzt ein Goldgräberclaim. Rocco findet dabei erste Verbündete und Freunde, aber auch seine Widersacher sind ihm auf den Fersen. Allen voran kristallisiert sich der Kopfgeldjäger Ron Devlin heraus, den viele nur den "Geierkopf" nennen. In Summe war dieser Einstieg in die Neuauflage der Serie für mich ein schnelles und kurzweiliges Lesevergnügen, bei dem ich mich auf die weiteren Bände freue.

Bewertung auf meiner Skala:

90%

Freitag, 31. Oktober 2025

Ken Follett - Der Schlüssel zu Rebecca

 


Kurzbeschreibung:

Sommer 1942. Rommels Armee rückt auf Kairo vor. Die Strategie des Wüstenfuchses scheint unschlagbar. Seine Geheimwaffe: der Meisterspion Wolff in Kairo. Wolffs Auftrag: Die Pläne der Engländer auszukundschaften und sie Rommel verschlüsselt zu übermitteln. Als Schlüssel dient ihm Daphne du Mauriers weltberühmter Roman "Rebecca". Doch die andere Seite ist nicht untätig. Während die deutschen Truppen unaufhaltsam vorstoßen, beginnt in den nächtlichen Straßen Kairos eine tödliche Verfolgungsjagd. Erst in der gnadenlosen Glut der Sahara entscheiden sich das Schicksal der beiden Gegenspieler und Sieg und Untergang der Armeen, für die sie kämpfen.

Buchdaten:

Taschenbuch: 381 Seiten
Verlag: Bastei Lübbe
Erscheinungsdatum: 27. November 1984
ISBN: 9783404104819

Meine Meinung:

"Der Schlüssel zu Rebecca" ist ein Spionageroman von Ken Follett. Monatelang brachte Rommels Armee in Nordafrika den Engländern schwere Verluste im 2. Weltkrieg bei. Kairo war ein Hotspot für Spionage. Immer wieder kommt die deutsche Wehrmacht an strategische Informationen, die sie im Kampf zu ihren Gunsten nutzen können. Der deutsche Agent Alex Wolff gibt verschlüsselte Funksprüche für Rommel durch. Als Code dient "Rebecca", ein Roman der britischen Schriftstellerin Daphne du Mauriers. Doch der britische Abwehrspezialist Vandam will den Agenten zur Strecke bringen. Es entwickelt sich eine Verfolgungsjagd, bei der der Ausgang kriegsentscheidend in Nordafrika sein kann. Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts erschien dieser Agententhriller von Ken Follett bei uns in Deutschland. Dies merkt man dem Roman bzgl. Sprache und Kernthema deutlich an. Der Anfang entwickelte sich dabei für mich schleppend, aber mit zunehmenden Verlauf wurde die Story immer spannender. Und dabei fesselte einen das Duell der Widersacher immer mehr. Zum einen, weil historische Begebenheiten gut eingearbeitet sind, zum anderen aber auch die Entwicklung der Charaktere. Denn aus einem Duell wird immer mehr ein Geflecht aus Beteiligten auf beiden Seiten des Krieges. Ägypten und Kairo stehen dabei im Mittelpunkt. Für mich war dieser schon mittlerweile betagte Spionageroman eine interessante Zeitreise und eine unterhaltsame Lektüre.

Bewertung auf meiner Skala:

80%

Donnerstag, 23. Oktober 2025

Klüpfel, Volker / Kobr, Michael - Lückenbüßer

 


Kurzbeschreibung:

Es ist ein großer Tag für Interims-Polizeipräsident Kluftinger, der einen Einsatz in den Bergen leitet. Der Einsatz läuft völlig aus dem Ruder, ein Polizist kommt ums Leben. Ist Kluftingers chaotische Planung schuld am Tod des Kollegen? Eigentlich kann er schlechte Schlagzeilen überhaupt nicht gebrauchen, denn er kandidiert für den Gemeinderat – zunächst nur als Lückenbüßer, um die Liste zu füllen. Aber als er erfährt, dass sein Intimfeind Doktor Langhammer gegen ihn antritt, ist sein Ehrgeiz geweckt. Schnell wird klar, dass mehr hinter dem Todesfall in den Bergen steckt als ein tragisches Unglück. Kluftinger steht vor der wichtigen Frage: Warum musste der Kollege sterben?

Buchdaten:

Gebundene Ausgabe: 432 Seiten
Verlag: Ullstein
Erscheinungsdatum: 26. September 2024
ISBN: 9783550201479

Meine Meinung:

"Lückenbüßer" ist der dreizehnte Band der Kluftinger-Reihe von Volker Klüpfel  und Michael Kobr. Eigentlich will Kommissar Kluftinger einfach den Herbst im Allgäu genießen. Doch dann soll er für die Wahl zum neuen Gemeinderat in Altusried als Lückenfüller auf der Liste seiner Partei kandidieren. Aber ein Kollege, der während einer groß angelegten Polizeiübung tot aufgefunden wird, sorgt für Ausnahmezustand im Präsidium. Klufti als Interimspräsident muss den Spagat zwischen politischem Wahlkampf und Mordermittlung finden und beschreitet dabei wieder so einige eigenwillige Wege. Wie immer in dieser Reihe stellt der Kriminalfall eher einen Rahmen der Story rund um die Geschehnisse im Allgäu dar. Mittendrin der liebenswert tollpatschige Kommissar Kluftinger, der auf der einen Seite sehr eigen und konservativ sein kann, andererseits aber mit menschlichen Werten auftritt, von denen sich so mancher eine Scheibe abschneiden könnte. Diese Gegensätze, die seiner Figur innewohnen, bereiten immer wieder Vergnügen und Lachfalten. Sei es seine "Kompetenz" mit den sozialen Medien, aber auch seine Werte, für die er steht. Umrahmen tun ihn dabei die altbekannten Mitstreiter, mit denen er so manche skurile Szene erlebt. Dieser dreizehnte Band war für mich eindeutig wieder ein tolles Leseerlebnis, der teils neue Seiten an Klufti für den Leser bereithält. Wer einen spannenden Krimi erwartet, der wird sicherlich enttäuscht sein. Wer allerdings Spaß an einer unterhaltsamen Story hat, die Angriff auf die Lachmuskeln nimmt, dem wird dieser neue Band des Allgäuer Kommissar bestimmt gefallen. Wenn Kommissar Kluftinger ermittelt, ist nicht alles bierernst zu nehmen.

Bewertung auf meiner Skala:

95%

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Heike Denzau (Hrsg.), Anke Küpper (Hrsg.), Marie-Christin Fuchs (Hrsg.) - Ein Huhn, ein Mord

 


Kurzbeschreibung:

Ob schräge Vögel, krähende Hähne oder gackernde Hühner – in Anthologie dreht sich alles um das liebe Federvieh. Tödliche Machenschaften im Hühnerstall, ein ungeahnt ehrgeiziger Krähwettbewerb, eine Influencerin mit gefiederter Konkurrenz oder zwei Hamburger Marktleute, die ein Hühnchen (miteinander) zu rupfen haben – 15 tierisch gute Kurzkrimis, bei denen es zwar ordentlich Federn gelassen werden, aber kein Tier zu Schaden kommt.

Buchdaten:

Taschenbuch: 240 Seiten
Verlag: Emons
Erscheinungsdatum: 16. Oktober 2025
ISBN: 9783740825164

Meine Meinung:

"Ein Huhn, ein Mord" ist eine Anthologie mit fünfzehn Kurzgeschichten, herausgegeben von Heike Denzau, Anke Küpper und Marie-Christin Fuchs. Neben den dreien enthält das Buch Beiträge von Gesine Berg, Jürgen Ehlers, Anja Gust, Anna Warner, Leo Hansen, Franziska Henze, Ricarda Oertel, Heike Pohl, Charlotte Richter-Peill, Jobst Schlennstedt, Karin Müller und Carolyn Srugies. In jedem dieser Kurzkrimis steht mehr oder weniger das Federvieh vom Hahn bis zur Stockente im Mittelpunkt. Dabei lesen sich diese Geschichten sehr flüssig. So manche hat einen als Leser schmunzeln lassen, andere aber auch mit Mord, Tathergang und Täter überrascht. Jede Geschichte für sich hat ihren eigenen Flair und daher ist diese Kurzgeschichtensammlung für alle Leser interessant, die zum einen Tierkrimis aber auch kleine Skurrilitäten lieben. Eine wirklich nette Lektüre für zwischendurch.

Bewertung auf meiner Skala:

85%

Sonntag, 12. Oktober 2025

Liza Grimm - Feuerlilie. Asche spendet Leben

 


Kurzbeschreibung:

In Naras Welt wirken Menschen Elementarmagie, indem sie ihre Seelen an Bücher binden. Doch diese geheimnisvolle Technik beherrschen lediglich die Buchbinder. Um den Frieden zu wahren, gibt es jeden Zyklus einen großen Wettkampf, der entscheidet, wer die Buchbinder für einen Zyklus sein Eigen nennen darf. Nara möchte ihre Heimat im ewigen Eis retten und stellt sich deshalb dem Auswahlverfahren der Akademie als Elementgesandte des Wassers. Doch je länger Nara dort ist, desto stärker werden ihre Zweifel. Bald gerät sie in einen Sog aus Verrat und Lügen. Während sie nach der Wahrheit sucht, nimmt die Jagd auf ihr Seelenbuch kein Ende. Irgendjemand möchte ausgerechnet Naras Buch in seine Gewalt bringen und geht dafür bis zum Äußersten - und sogar darüber hinaus ...

Buchdaten:

Taschenbuch: 400 Seiten
Verlag: Knaur TB
Erscheinungsdatum: 1. Oktober 2025
ISBN: 9783426561560

Meine Meinung:

"Feuerlilie. Asche spendet Leben" ist der zweite Band der Reihe "Die Bücher der Macht" von Liza Grimm. Die Elementargesandten weilen immer noch in Lort und stehen im Wettkampf zueinander, wer als Sieger hervorgeht und die Buchbinder für den nächsten Zyklus in seine Heimat mitnehmen darf. Nara, die Gesandte von Kori, konnte ihren Entführern entkommen und kann sich dem Auswahlverfahren weiter stellen. Doch ihre Sorge ist groß. Denn Katso, der Sonnengesandte, der ihr zur Fluch verhalf, ist spurlos verschwunden. Als in der Arena dann noch ein Feuersturm losbricht, gerät dieser unter schweren Verdacht. Dieser zweite Band schließt nahtlos an die Ereignisse von "Eislotus. Wasser findet seinen Weg" an. Dabei sind die Kapitel kurz gehalten und jeweils aus den Ereignissen rund um Nara oder Katso beschrieben. Der Schreibstil ist dabei flüssig, so dass man der Handlung perfekt folgen kann. Themen wie Verrat, Miss- und Vertrauen, sowie zarte Bande von Freundschaft und Annäherung prägen dabei die Story. Als Leser weiß man selbst nicht, wem kann vertraut werden und wer hat welche Beweggründe. Die Autorin hält dies geschickt verdeckt. Dadurch entsteht neben den Auseinandersetzungen ein gelungener Spannungsbogen. Einzig das Ende irritierte mich ein wenig. Zum einen ist das Finale kurz gehalten und zum anderen weil in Band Eins noch von einer Dilogie gesprochen wurde. Daher war das Ende dieses Bandes dann überraschend. Ich gehe davon aus, dass es nun weitere Bände der Reihe geben wird, vorstellbar wären für mich vier aufgrund der Anzahl der Elemente. Trotzdem ist Liza Grimm mit diesem High Fantasy Roman wieder eine gute Fortsetzung gelungen, deren Zielgruppe vorwiegend im New Adult Bereich liegt. Aber auch mir als älteres Semester gefällt durchaus die Story rund um die Elementargesandten und daher eine Leseempfehlung.

Bewertung auf meiner Skala:

85%

Montag, 6. Oktober 2025

Mac P. Lorne - Der englische Löwe

 


Kurzbeschreibung:

Nur wenig Zeit ist Richard Löwenherz in seiner Heimat England vergönnt: Nachdem er die Rebellion seines Bruders Johann Ohneland niedergeschlagen hat, bricht Richard mit einem kleinen Heer nach Frankreich auf. In der Normandie und Aquitanien hält der französische König Philipp II. Gebiete besetzt, die rechtens ihm gehören und die er von seinem Vater geerbt hat. Trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit schlägt das Heer des englischen Löwen seine Gegner ein ums andere Mal, doch Richards Kriegskassen sind fast erschöpft. Schließlich stimmt er einem Waffenstillstand mit Philipp zu. Noch während sie ihr Siegel unter den Vertrag setzen, wissen beide Männer, dass es zwischen ihnen keinen Frieden geben kann …

Buchdaten:

Taschenbuch: 608 Seiten
Verlag: Knaur TB
Erscheinungsdatum: 1. Dezember 2020
ISBN: 9783426522769

Meine Meinung:

"Der englische Löwe" ist ein historischer Roman von Mac P. Lorne über Richard I., den sie "Löwenherz" nannten. Nach seiner Freilassung aus der Gefangenschaft des deutschen Kaisers Heinrich VI. kommt Richard 1194 in sein Königreich zurück, dass sein Bruder Prinz John in der Zwischenzeit schlecht geführt hatte. Dieser  verlor bedeutende Gebiete an den französischen König Philipp II., mit dem er so manche Intrige gegen Richard gesponnen hatte. Doch Richard Löwenherz zieht gegen den französischen König ins Feld um die alten Grenzen seines angevinischen Reiches wieder herzustellen. Der Roman beschreibt dabei den Zeitraum März 1194 bis zum Tod von Richard Löwenherz im April 1199. Neben Richard I. gibt der Autor dabei auch gute Einblicke in das Wirken und der Charakter von dessen Mutter Eleonore von Aquitanien, seinem Bruder Johann Ohneland, seiner Gemahlin Berengaria von Navarra, sowie dem französischen König Philipp II. und dem Geschlecht der Plantagenet. Dabei kann man als Leser dem Geschehen innerhalb dieser fünf Jahre sehr gut folgen. Die Mischung aus Fiktion und gut recherchierter Historie ist Mac P. Lorne mit diesem Roman dabei sehr gut gelungen. Als Leser wird man dabei ins Mittelalter eingesogen und erlebt Momente von Intrigen, Machenschaften und spannender Belagerungen und Schlachten. Als Zusatzmaterial runden diesen Roman ein Stammbaum der angevinischen Dynastie, ein Personenregister, sowie eine Zeittafel und Bibliografie gut ab. Für mich ein weiterer sehr guter historischer Roman aus der Feder von Mac P. Lorne.

Bewertung auf meiner Skala:

95%