Kurzbeschreibung:
Eigentlich ist es zu schön, um wahr zu sein. Lena feiert ihren Geburtstag. Mit Ben. In einer winzigen, verborgenen Hütte inmitten einer zauberhaften Winterlandschaft. Eine besseres Geschenk hätte Ben der Bergwachtsleiterin nicht machen können! Da zerstört ein Notruf die Idylle. Ein Gleitschirmflieger ist in eine Seilbahn gekracht. Er muss geborgen, die Passagiere aus den Gondeln befreit werden. Die Evakuierung verläuft nach Plan. Als Lena schon glaubt, alle Passagiere gerettet zu haben, begegnet sie in der letzten Gondel ausgerechnet Victoria, Bens Ex. Warum ist sie hier? Ist Lenas Glück mit Ben vorbei, bevor es richtig anfangen konnte? Der Zweifel nagt an Lena. Dabei muss sie sich auf ihren Job konzentrieren, denn das Schneetreiben in den Alpen steckt voller Gefahren. Zumal der Besitzer des Sägewerks aus Profitgier den Lawinenschutzwald abgeholzt hat …
Buchdaten:
Taschenbuch: 336 Seiten
Verlag: Rowohlt
Erscheinungsdatum: 28. Januar 2025
ISBN: 9783499009952
Meine Meinung:
"Schneetreiben" ist der dritte und abschließende Band der Bergwacht-Trilogie von Sophie Zach. Die Bergwachtsleiterin Lena feiert ihren Geburtstag mit ihrem Freund Ben auf einer kleinen Hütte auf dem Schafberg. Ihr Glück scheint perfekt, bis dass ein Notruf bei der Bergwacht eingeht. Ein Einsatz an der örtlichen Seilbahn, wo Passagiere durch den Absturz eines Gleitschirmfliegers in den eisigen Gondeln ausharren müssen und diese zu evakuieren sind. Als Lena sich zu den Gondeln abseilt, kommt es zu einem unerwarteten Wiedersehen. Und plötzlich wird das junge Glück von Lena und Ben auf die Probe gestellt während es immer mehr in diesem Winter schneit. Die Lawinengefahr über dem Ort Bichlbrunn spitzt sich ebenfalls immer mehr zu. Rächt sich nun dass für ein Hotelprojekt aus Profitgier ein Schutzwald abgeholzt wurde? Sophie Zach schließt mit diesem Roman ihre Trilogie rund um die Bergwacht Bichlbrunn ab. Schnell ist man als Leser wieder in der Geschichte drin und taucht erneut in die Bergwelt rund um den Wetterstein ab. Dabei ist auch in diesem Band das Mischungsverhältnis zwischen spannenden Einsätzen der örtlichen Bergwacht und dem menschlichen Miteinander der Protagonisten gut gelungen. Hält die Beziehung von Lena und Ben den Herausforderungen stand, kann sich der junge Lorenz Habacher der egoistischen und harten Erziehung seines Vaters entziehen und was wird aus Lenas Tante Res wenn diese aus Altersgründen ihre Alm nicht mehr bewirtschaften kann? Als diese Ereignisse schildert die Autorin in ihrem Roman auf sympathische Weise. So liest sich auch dieser Abschluss der Trilogie genauso angenehm wie die beiden Vorgängerbände. Für mich ein rundes Ende nach dem dritten Band. Wer Lesefreude an Liebesbeziehungen, Bayerische Alpen und dem Miteinander im dörflichen Leben hat, dem kann ich diese Bergwacht-Trilogie nur empfehlen. Mir hat sie schöne unbeschwerte Lesestunden beschert.
Bewertung auf meiner Skala:
95%